INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 02.2023
Ende: 01.2026
Im European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS) wird die Vision einer sicheren, nachhaltigen und europäisch souveränen Künstlichen Intelligenz (KI) in Wissenschaft und Wirtschaft Realität.
Mit diesem Ziel bietet EDIH-AICS ein umfassendes Paket an Dienstleistungen zur Unterstützung von lokalen, nationalen und europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors bei der Digitalisierung in den folgenden Anwendungsbereichen:
Als Projektkoordinator ist das FZI für das gesamte Projektmanagement verantwortlich. Darüber hinaus koordiniert das FZI die Dienstleistungen zum Thema Mobilität sowie das Handlungsfeld „Test before Invest“.
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erhalten Zugang zu Expertise, Know-how und Dienstleistungen, die ihre digitale Transformation ermöglichen.
Neben der KI- & Cybersecurity-Unterstützung auf allen Wissensebenen bietet das FZI House of Living Labs mit seinen sieben Living Labs einen Experimentierraum für KMU, um neue Technologien aus verschiedenen Anwendungsbereichen zu testen.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Der European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer