SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 11.2019
Ende: 03.2023
Mit der Veränderung des Energiesystems, bei der große Kraftwerke verstärkt durch kleinere Anlagen ersetzt werden, wächst die Bedeutung von Verteilnetzen, die den Strom von den Erzeugern zu den Verbrauchern transportieren. Durch die Zunahme von dezentralen Erzeugungsanlagen kann es dabei zu Netzengpässen kommen.
FlexQgrid entwickelt hierfür intelligente Lösungen, mit denen Stromerzeugung und -verbrauch bereits lokal ausgeglichen werden und sich somit Netzüberlastungen vermeiden lassen. Hierzu ist eine gelungene Koordination von Erzeugungsanlagen und Verbrauchern notwendig, die sich durch die Anpassungsfähigkeit bzw. Flexibilität des Strombezugs oder -abgabe kennzeichnen. Ein quotenbasiertes Netzampelkonzept soll dies entsprechend herstellen, sodass sowohl Akteure, die Flexibilität benötigen, als auch Akteure, die Flexibilität bereitstellen, davon profitieren.
Das FZI entwickelt im Projekt ein Gebäude-Energiemanagementsystem (GEMS), um die Flexibilität von Prosumenten auch für Markt und Netzbetreiber verfügbar zu machen. Im Fokus stehen sowohl die Entwicklung der Prozesse und Optimierungsalgorithmen, die das Quotenmodell und auch den Quotenhandel im GEMS umsetzen, als auch der Einsatz komplexer Prognoseverfahren und die Nutzbarmachung vielfältiger, heterogener Quellen.
Förderhinweis:
Das Projekt flexQgrid wird im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce