Medicar 4.0
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Start: 09.2023
Ende: 08.2026
Automatisierungslösungen sind für zahlreiche Unternehmen, gerade auch in der Automobil- und Zulieferindustrie, von essentieller Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ist die Einführung von Automatisierungslösungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Soll beispielsweise autonome mobile Robotik (AMR) in bestehenden und historisch gewachsenen Umgebungen, dem sogenannten Brownfield, zum Einsatz kommen, so stellen u.a. die gegebenen Restriktionen, gewachsenen IT-Systeme, fehlende Expertise verbundenen mit hohen Investitionskosten erhebliche Hürden dar.
FlexTools erleichtert den kosteneffizienten und beschleunigen Einsatz von flexiblen mobilen Robotertechnologien in der Produktionsversorgung und Intralogistik durch einen Bausteinkasten, der unterschiedliche Robotikkonzepte, austauschbare Planungs- und Steuerungsverfahren und digitale Zwillinge zur virtuellen Inbetriebnahme umfasst. Das FZI erforscht und entwickelt hierzu Ansätze für die flexible Ausgestaltung von Algorithmen für verschiedene Steuerungsebenen, von der Flottensteuerung über das Auftragsmanagement bis hin zu lokalen dezentralen Koordinations- und Anpassungsmechanismen. „Neugierige“ Roboter sollen darüber hinaus in die Lage versetzt werden, ihre verfügbare Zeit eigenständig sinnvoll einzusetzen. Teil der Entwicklungsstränge des FlexTools-Bausteinkasten sind zudem Komponenten für die standardisierte Anbindung der AMR zu digitalen Zwillingen oder Open-Source Algorithmen-Bibliotheken, welche die Interoperabilität und Einbindung der Technologie erleichtern sollen. Damit kann der Einsatz von mobilen Robotern virtuell erprobt, das Gesamtsystem geplant, optimiert und ausgelegt sowie neue Algorithmen getestet werden.
Die Module des FlexTools-Bausteinkastens werden entlang der Anforderungen zweier repräsentativer Anwendungsfälle aus der Automobil- und Zulieferindustrie umgesetzt. Durch ein kontinuierliches Feedback der Projekt- und assoziierten Partner wird das System während der Projektdurchführung weiterentwickelt. So wird sichergestellt, dass das Vorgehen übertragbar ist und auch andere Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Prozesse eigenständig weiterzuentwickeln.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Forschungsprojekt „FlexTools – die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automobilzulieferer“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland und von der Europäischen Union im Rahmen der NextGenerationEU unter dem Förderkennzeichen 13IK032 gefördert.
Konsortialführung:
Konsortialpartner:
Assoziierte Partner:
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer
Ein KI Dashboard, das junge Menschen stark macht gegen Desinformation
Automatisierte Modellierung und Analyse durch intelligente Netzalgorithmen und Graphenmethoden
Das FZI entwickelt den ROS-Treiber für Universal Robots.
Deutsch-Israelische Forschungsinitiative zur Digitalen Demokratie
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verkehrssystemen
Die Supercomputing-Plattform für hochautomatisierte Fahrzeuge
Cybersicherheit für den Mittelstand
Repositorium zur Datenverwaltung für pflegeunterstützende KI-Anwendungen