HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Status: laufend
Die heutige urbane Logistik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Transportmodi. Für die absehbare Zukunft kann erwartet werden, dass diese Heterogenität, insbesondere auch durch die zunehmende Verfügbarkeit neuartiger Ressourcen wie autonomer Transportfahrzeuge, Lastenräder oder die mögliche Einbeziehung des Privatverkehrs sowie von Crowdworkern, weiter zunimmt.
Ziel des LieferBotNet-Projekts ist es daher, ein offenes, modulares Informations- und Telekommunikationssystem zu entwickeln und zu erproben, das verschiedenste Verkehrsträger zu einem effizienten logistischen Gesamtsystem verknüpft. Hierfür wird eine digitale Plattform konzipiert, die Transportaufträge vergibt und die eingebundenen Transportressourcen ebenso wie die gemeinsam genutzte Infrastruktur koordiniert. Um verschiedene Transportmöglichkeiten in diese Plattform einzubinden, werden außerdem – anstelle eines weiteren geschlossenen Fahrzeugsystems – standardisierte Hardware-/Software-Module für Transportfahrzeuge entworfen.
Das FZI ist im Rahmen des Projekts primär verantwortlich für die Entwicklung robuster Planungsverfahren und datenschutzgerechter MachineLearning-Systeme als Bausteine der digitalen Plattform sowie für die rechtswissenschaftliche Betrachtung relevanter Fragestellungen.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz