MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 11.2023
Ende: 12.2027
Wie lässt sich städtischer Lieferverkehr neu denken? Wie kann vorhandene Verkehrsinfrastruktur genutzt werden, um Emissionen in der Logistik zu reduzieren? In regioKArgoTramTrain werden bestehende Straßenbahnschienen für die kombinierte Personen- und Warenbeförderung genutzt. Mithilfe von KI, Echtzeitdaten und Automatisierung wird urbane Logistik effizienter, klimafreundlicher und alltagstauglich.
regioKArgoTramTrain entwickelt ein innovatives Konzept zur Nutzung bestehender Straßenbahninfrastruktur für den kombinierten Transport von Personen und Waren. Ziel ist es, städtische Lieferverkehre nachhaltiger, emissionsärmer und verkehrsentlastend zu gestalten.
Durch autonome Ladeeinheiten, sensorbasiertes Echtzeit-Tracking und KI-gestützte Assistenzsysteme wird der gesamte Transportprozess intelligent unterstützt – von der Be- und Entladung bis zur letzten Meile. Die Lösung bietet Logistikdienstleistern eine wirtschaftliche Alternative zu klassischen Zustellmodellen, stärkt die Innovationskraft im ÖPNV und trägt zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten bei.
regioKArgoTramTrain erschließt neue Wege für eine effiziente und umweltfreundliche Zustellung, die klassische Kurier-, Express- und Paketdienste sinnvoll ergänzt. Die Nutzung bestehender Straßenbahninfrastruktur schafft nachhaltig zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für die Fahrzeuge und fördert digitale Innovationen im öffentlichen Nahverkehr – etwa durch neue Assistenzsysteme und flexible Fahrzeugkonzepte. Städte profitieren von weniger Verkehrsaufkommen und Emissionen und positionieren sich als lebenswerte, zukunftsorientierte Räume.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Projekt regioKArgoTramTrain wird im Rahmen des Programms RegioWin durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home