ROUTINE
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Start: 06.2018
Ende: 09.2022
Das Kompetenzzentrum ROBDEKON und die Arbeiten des FZI Forschungszentrum Informatik konzentrierten sich darauf, Robotersysteme, Technologien und Künstliche Intelligenz (KI)-Methoden zu entwickeln, die vor allem in explosionsgefährdeten beziehungsweise menschenfeindlichen Umgebungen eingesetzt werden können – beispielsweise in kontaminierten Bereichen oder einsturzgefährdeten Minenschächten.
Ziel war es, Menschen durch intelligente Robotersysteme wie der Roboterplattform Husky vor den Gefahren in kontaminierten Bereichen zu schützen. Außerdem sollten auch die Umwelt durch das Entfernen von Kontaminationen im Freien oder in Gebäuden entlastet und Gefahren minimiert werden. Hierfür wurde ein 3D-Mapping-Framework entwickelt, um hochaufgelöste Karten der Umgebung zu erstellen, welche sowohl für die Bewegungsplanung als auch für intuitive Mensch-Roboter-Interaktionen am Leitstand genutzt werden können.
Bei den 3D-Mapping-Verfahren konzentrierte sich das FZI auf die Umsetzung speicher- und recheneffizienter Ansätze, die auch von fliegenden Drohnen in Minenschächten eingesetzt werden können. Außerdem wurden KI-Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, Gefahrenstoffe mit nur wenigen Trainingsdaten wiedererkennen zu können. So kann eine intelligente Sortieranlage zum Beispiel dabei helfen, verschiedene explosionsgefährdete Batterien auf einem Laufband mittels stationärer Sensor- und Robotereinheiten zu trennen. Das Kompetenzzentrum trägt hiermit zur zivilen Sicherheit für mehr Lebensqualität in Deutschland bei.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Mensch und KI-Engineering. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für KI sowie KI zur Prädiktion.
Das FZI setzt in diesem Forschungsschwerpunkt den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech sowie (Post-)Quantenkryptographie und beschäftigt sich außerdem mit der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Projektpartner:
4 weitere Partnerunternehmen aus der Wirtschaft
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Sicherheit auf allen Systemschichten durch Vertrauensketten und Isolierung
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme