RISE
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Start: 10.2017
Ende: 12.2021
Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz: IoT) stellen fortlaufend neue Ansprüche an Softwaresysteme in der industriellen Fertigung. Gleichzeitig fordern Industriestandards zur funktionalen Sicherheit (Safety) gesamtheitliche Absicherungskonzepte, die sowohl die Absicherung der gesamten Automatisierungslösung als auch einzelner Komponenten und Teilsysteme bedingen.
Das SAFE4I-Projekt reagiert hierauf mit einem teilautomatisierten, modellbasierten Entwicklungsprozess, um das Entwerfen funktional sicherer Software zu beschleunigen und den benötigten Aufwand zu senken. Dabei werden alle Softwareteile miteinbezogen, die nötig sind, um kundenspezifische Automatisierungslösungen zu realisieren. SAFE4I stellt sowohl für Endanwender und Komponentenlieferanten als auch für Werkzeuganbieter einen Qualitäts- und Kostenhebel dar. Die Lösung sieht eine strikte Trennung zwischen dem Entwurf der geforderten Software-Funktionalität und den Maßnahmen zur Software-Absicherung sowie dem teilautomatisierten Einbau von Absicherungsmechanismen vor.
Zu diesem Zweck entwickelt das FZI einen Entwurfsprozess und Werkzeugunterstützung zur Softwaremodellierung mittels UML. Dies umfasst Ansätze zur Template-basierten Modellierung von Safety-Mechanismen, Model-to-Model-Transformationen zur automatisierten Einbringung von Safety-Mechanismen sowie Ansätze zur Generierung der finalen sicheren Software.
Kerninnovation bildet das sogenannte Universal Safety Format (USF), welches ermöglicht, Sicherheitsmechanismen unabhängig des Systemspezifikationsformats, z.B. Quellcode oder UML-Modelle, einzubringen. Ziel ist die generalisierte Spezifikation und Einbringung von Sicherheitsmechanismen entlang des Entwicklungsprozesses. Dies erhöht die Wiederverwendbarkeit und trägt somit maßgeblich zu einer Reduktion des Aufwandes zur Spezifikation und Einbringung von Sicherheitsmechanismen bei.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Das Projekt SAFE4I wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren