ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 01.2021
Ende: 12.2022
Das Forschungsprojekt SEQUOIA – Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen – untersucht wie Quantencomputing in Unternehmen praktisch eingesetzt werden kann und bei welchen Anwendungsfällen die Technologie den größten Nutzen entfaltet. Im Mittelpunkt stehen die zur Entwicklung von Quantenanwendungen notwendigen Kompetenzen, insbesondere Vorgehensweisen, Methoden, Werkzeugen und Qualifikationen. Durch das SEQUOIA-Unternehmensnetzwerk findet ein enger Austausch mit Stakeholdern der Wirtschaft statt. Das SEQUOIA-Konsortium umfasst neben dem FZI die Fraunhofer-Institute IAO, IAF und IPA sowie die Universitäten Stuttgart und Tübingen.
SEQUOIA ist eines von sechs Verbundprojekten, die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert werden, um Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft aktiv in das Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg einzubinden. Die Arbeiten des FZI umfassen die Modellierung von hybriden Quantenanwendungen zur Analyse, Bewertung und Vorhersage von Qualitätseigenschaften sowie die Spezifikation und Verifikation von hybriden Quantenanwendungen.
Förderhinweis:
Das Projekt SEQUOIA wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz