KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 01.2020
Ende: 12.2023
Autonome Fahrzeuge stellen eine einzigartige Gelegenheit für einen grundlegenden Wandel der städtischen Mobilität dar, wenn sie in ein integriertes öffentliches Verkehrsnetz eingebunden werden. Wenn autonom fahrende Fahrzeuge in gemeinsam genutzten und vernetzten Flotten eingesetzt werden, könnten sie die Anzahl der Autos auf der Straße drastisch reduzieren
Das Projekt SHOW zielt darauf ab, den Einsatz von gemeinsam genutzter, vernetzter und elektrifizierter Automatisierung im Stadtverkehr zu unterstützen, um eine nachhaltige urbane Mobilität zu fördern. Während des Projekts werden in 20 Städten in ganz Europa reale städtische Demonstrationen stattfinden, bei denen die Integration von Flotten automatisierter Fahrzeuge in den öffentlichen Nahverkehr und seinen Sonderformen wie Demand Responsive Transport (DRT), Mobility as a Service (MaaS) und Logistics as a Service (LaaS) untersucht wird.
SHOW ist die bisher größte und ganzheitlichste Initiative zur Erprobung automatisierter Fahrzeuge im städtischen Umfeld. Sie vereint eine starke Partnerschaft mit 69 Partnern aus 13 EU-Ländern und fördert die internationale Zusammenarbeit durch Kooperationen mit Organisationen aus den USA, Südkorea, Australien, China und anderen Ländern.
Das Projekt ist gegliedert in die landesweiten Megasites, welche wiederum aus einzelnen Testsites bestehen. Hierbei hat das FZI die Leitung des Standorts Karlsruhe inne. In Karlsruhe soll eine Vielzahl an verschiedenen Use Cases abgebildet werden. Diese reichen von hochautomatisierten Fahrten in kontrollierter Umgebung auf dem KIT-Campus Ost bis hin zu Fahrten in gemischtem Verkehr in Weiherfeld-Dammerstock. Bei diesen Fahrten soll auch der Aspekt der Telesupervision vorgestellt werden. Die Idee hinter der Telesupervision ist die Überwachung und Inspektion aus einem zentralen Leitstand heraus. Die hierfür notwendigen Daten sollen über die Schnittstelle Car2X übertragen und die Demonstrationen mit verschiedenen autonomen Fahrzeugen durchgeführt werden. Das FZI wird dafür ein autonomes Individualfahrzeug (CoCar) sowie autonome Shuttles nutzen, wobei Letztere sowohl für den Personen- als auch den Warentransport eingesetzt werden können.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Förderhinweis:
Das Projekt SHOW wird im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 von der Europäischen Kommission gefördert.
Horizont 2020
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung