SDI4ECom
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Start: 11.2022
Ende: 12.2025
Der Transformations-Hub Automotive Software Engineering zielt darauf ab, Softwareentwicklung als First-Level-Topic in der Automobilbranche zu etablieren und Softwareentwicklungskompetenzen in der Automobilindustrie zu fördern.
Der vom BMWE geförderte und vom FZI koordinierte Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE) strebt es an, als Inkubator und Multiplikator für moderne Softwareentwicklungsmethoden zu wirken und dadurch die Digitalisierungskompetenzen des Automobilsektors zu stärken. Um dies zu erreichen, bietet der Hub Möglichkeiten zur Vernetzung, Orientierung in der sich ändernden Softwarezulieferkette der Automobilindustrie und Unterstützung beim Aufbau von Software-Engineering-Kompetenzen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollen durch den Transformations-Hub in die Lage versetzt werden, an der Wertschöpfung rund um das softwaregetriebene Fahrzeuge der Zukunft zu partizipieren. Um dies zu erreichen, werden 2024 dezidierte Transferformate für die erarbeiteten Inhalte umgesetzt, die etwa durch virtuelle Demonstratoren und Multiplikatoren-Netzwerke die Unternehmen beim softwaregesteuerten Wandel unterstützen sollen.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Projekt TASTE wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Projektpartner:
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer
Ein KI Dashboard, das junge Menschen stark macht gegen Desinformation