UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Status: laufend
Für die Einführung und Erprobung von autonom agierenden Fahrzeugen müssen Funktionen, Systeme und Dienste zuverlässig zusammenspielen. In der Fahrzeugentwicklung werden bereits frühzeitig durch regelmäßige Überprüfungen Maßnahmen getroffen, um möglichst viele Sicherheitsrisiken abzuwenden. Gerade beim Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder vernetztem Fahren können schwer vorhersehbare Schwachstellen und Sicherheitslücken erst im Betrieb aufgedeckt werden.
Ziel des Vorhabens UNCOVER ist es, Verfahren und Werkzeuge zu entwickeln, die solche Sicherheitsvorfälle bei autonomen Fahrfunktionen systematisch und strukturiert erfassen. Dabei werden Erkenntnisse aus den Vorfällen im Fahrbetrieb in die modellbasierte Entwicklung rückgeführt, um danach Konzepte für das Re-Design zu erarbeiten, die die identifizierten Schwachstellen und deren Auswirkungen auf die Fahrzeugarchitektur berücksichtigen. Als Instrument zur Identifikation und Lokalisierung wird eine flexible Monitoring-Plattform entwickelt, die sowohl Standards zur Cybersicherheit als auch datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt.
Der Ansatz von UNCOVER soll zeigen, dass die Erkennung von Sicherheitsrisiken und die Reaktion darauf durch kontinuierliche Überwachung verkürzt werden kann. Dies ist insbesondere durch eine datenbasierte Auswertung und die Rückführung der Ergebnisse in die Fahrzeugentwicklung möglich.
Die Projektergebnisse sind von hoher Relevanz für die deutsche Automobilindustrie, lassen sich jedoch auch auf andere sicherheitskritische Domänen wie Industrie 4.0, kritische Infrastrukturen oder Medizintechnik übertragen.
Forschungsschwerpunkt
Intelligent Transportation Systems
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Ansprechperson
Weitere Projekte
ZAUber
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Delfine
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
LogIKTram
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smart East
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
KIGLIS
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
KIsSME
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
EVA-Shuttle
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Smart Load
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Drive2theFuture
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
ReKoNeT
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz