SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 03.2017
Ende: 11.2021
In der Entwicklung neuer Serviceroboterlösungen sowie deren Wartung und Anpassung stellt die eigentliche Systemintegration einen wesentlichen Kostenfaktor dar – doch mit SeRoNet soll dieser zukünftig deutlich reduziert werden.
Mithilfe der neu geschaffenen Markt- und Vermittlungsplattform www.robot.one und einem dazu passenden Softwarewerkzeug werden effiziente Kompositionen von Roboterlösungen in vielfältigen Bereichen der professionellen Servicerobotik möglich. Komponentenhersteller und Systementwickler können ihre Dienste und Produkte strukturiert beschreiben und mittels semantischer Technologien für Kunden auffindbar machen. Durch Nutzung modellbasierter, generativer Entwicklungsverfahren können unterschiedlichste Softwareframeworks zusammenzuarbeiten. Dies bildet die Grundlage für einen funktionierenden Markt für Serviceroboterlösungen und verwandte Entwicklungsdienstleistungen der Zukunft.
Das FZI ist im Projekt an nahezu allen Entwicklungen beteiligt, steuert mit seinem Domänenwissen der Robotik und der Erfahrung aus dem Projekt ReApp jedoch vor allem wichtige Modellierungsgrundlagen sowie die semantische Beschreibung, Validierung und Suche nach Komponenten bei.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Projekt SeRoNet wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem heutigen BMWK.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce