SouveMed
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
Start: 10.2023
Ende: 09.2026
Hybrenergy beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Bauprozessengineering mittels digitaler Zwillinge von Gebäuden.
Der Ansatz bezieht neben Building Information Modellen und klassischen Bauplänen auch As-Built Scans, Steuerungsdaten aus der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sowie Sensor- und Umgebungsdaten mit ein. Diese werden in ein gemeinsames, alle Lebenszyklusphasen des Gebäudes umspannendes, hybrides Zwillingsmodell fusioniert und für Energiesimulationen, TGA-Optimierungen und kollaborative Visualisierungen in Virtual Reality genutzt. Damit sollen im Neubau, aber vor allem im Bestand, Was-wäre-wenn-Szenarien von CO2-reduzierenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen evaluiert und in konkrete Investitionsempfehlungen übersetzt werden. Somit unterstützt das Projekt direkt die Energiewende im Gebäudesektor.
Das FZI befasst sich im Rahmen des Projekts mit der Entwicklung des gesamtheitlichen Datenmodells für den hybriden Zwilling sowie der Verarbeitung und Fusion großer heterogener Datenmengen zur Nutzung in Simulationen und Visualisierungen.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Projektpartner:
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg