Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des KQCBW25 mit rund 8,5 Millionen Euro.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des KQCBW25 mit rund 8,5 Millionen Euro.
Aktuelle Erhebung zum KI-Einsatz in Unternehmen des deutschen Mittelstands im Rahmen des Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
FZI und DIZ erhalten rund 400.000 Euro für den Ausbau des Leuchturmprojekts als Anlaufstelle für Mittelstand und Start-Ups
Spektakuläre Ergebnisse aus dem OCELI-Projekt: KI, Bienen und Datenanalyse zeigen neue Wege für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft.
Ein Meilenstein in der digitalen Fahrzeugentwicklung: Am 17 und 18. Juli fand in der Stuttgarter ARENA2036 das Plugfest des SofDCar-Projektes statt.
Intelligente und energieflexible Fertigung: Dafür steht das Projekt Delfine, das sich der flexiblen Stromnutzung in der Fertigung bei dynamischen Strompreisen widmete.
Mit einer KI-basierten App chronische Hauterkrankungen wie Schuppenflechte besser, schneller und effektiver behandeln.
Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Das Verbundprojekt VVM liefert erstmals ein Modell für diesen Nachweis.
European Digital Innovation Hub für eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie in Wissenschaft und Wirtschaft gestartet
Was passiert mit Kundendaten beim Online-Shopping? Im Forschungsprojekt SDI4ECom werden den Kund*innen, die Kontrolle über ihre Daten zurückgegeben und Möglichkeiten zu eigenen Shoppingidentitäten gegeben.