Suchen, buchen und bezahlen: Neue KVV-App „regiomove“ ist ab jetzt verfügbar
Nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase ist die App „regiomove“ für alle KVV-Kunden kostenlos am Markt verfügbar.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
Nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase ist die App „regiomove“ für alle KVV-Kunden kostenlos am Markt verfügbar.
ESWE Versorgung steigt bei Start-up easierLife ein / Wiesbadener beteiligen sich an intelligentem Hausnotruf / Erfolg für Ausgründung ehemaliger FZI-Teammitglieder
Delfine-Projektgruppe für eine nachhaltige Fertigung durch IT- Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung gegründet.
Künstliche Intelligenz für Ingenieure beherrschbar machen: Karlsruher Kompetenzzentrum für KI-Engineering (CCKing) bietet praxisnahe Hilfestellung für Unternehmen
BSI-Präsident Arne Schönbohm tauscht sich mit IT-Beauftragtem der Landesregierung über Cyberangriffe und mehr am FZI aus.
Die zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen bei einem IT-Sicherheitsvorfall ist nun auch landesweit über die kostenlose Hotline erreichbar.
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg wird um Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit und für mobile Messstationen erweitert.
Wir trauern um unseren langjährigen FZI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, der am 19. August 2020 verstorben ist.
FZI gewann mit Self-Service-Toolbox StreamPipes als alleiniger Preisträger in der Wirtschaftsnahe Forschung-Kategorie die KI-Champions Baden-Württemberg Auszeichnung.
Projekt regioKArgo für neue, emissionsfreiere und schienenzentrierte Formen des Warenladungs- und Lieferverkehr nimmt Fahrt auf.
Eine sichere digitale Identität für viele Anwendungen: Karlsruhe wird zum „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“
Das Forschungsprojekt BloG³ ermittelt in den nächsten drei Jahren, wie sich Blockchain-Technologie für den sicheren Umgang mit Gesundheitsdaten nutzen lässt.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.