Aufbau Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen
Land fördert mit 2,9 Millionen Euro Konzeption, Aufbau, Planung und Erweiterung des TAF-BW
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
Land fördert mit 2,9 Millionen Euro Konzeption, Aufbau, Planung und Erweiterung des TAF-BW
Rechtskonform kommunizieren und hohe Geldbußen vermeiden: FZI Forschungszentrum Informatik analysiert komplexe Rechtslage und leitet Handlungsempfehlungen für Organisationen ab.
Projekt „Software-defined Car“ (SofDCar) soll neue Methoden und Prozesse für das Auto der Zukunft und seine effektive Datennutzung entwickeln.
Das Projekt möchte mittels neuer Trainingsmethoden der KI in automatisierten Fahrzeugen ein besseres Verständnis der Umwelt vermitteln.
Stadt Karlsruhe und FZI Forschungszentrum Informatik erhalten Millionenförderung vom Bund für Projekt zu sicheren digitalen Identitäten.
Das Reallabor Smart East zeigte anlässlich der Energiewendetage 2021, wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann.
Im Rahmen des Forschungsprojekts Intelligente Diagnostik wurden Möglichkeiten von bildgebenden Verfahren zur Hautkrebsdiagnostik mittels KI erforscht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt die Förderung des Projekts Transferzentrum Roboter im Alltag (RimA) mit 2,25 Mio. Euro.
Projekt FLOOW zur Entwicklung autonomer Cargo Systeme für den Werksverkehr wird vom BMWi mit 1,8 Mill. für drei Jahre gefördert.
Verlängerung beim EVA-Shuttle: Autonome Minibusse fahren zusätzlich noch an den Juli-Wochenenden.
Projekt SET Level optimiert Testmethoden für die Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen.
EVA-Shuttle: Autonom fahrende, emissionsfreie Minibusse bringen Fahrgäste in Karlsruhe nach Bedarf von A nach B.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.