Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Start: 11.2022
Ende: 11.2025
ANYMOS verfolgt langfristig das Ziel, Anonymisierung als Enabling-Technologie zu etablieren, um Unsicherheiten in Bezug auf die Notwendigkeit zur Anwendung der Regelungen des Datenschutzes beim Teilen und Nutzen von Daten abzubauen und die starke Position Deutschlands in den Bereichen Automotive und öffentlicher Verkehr auch bei datengetriebenen Innovationen zu bewahren.
Als Instrument zum Abbau von Unsicherheiten wird ANYMOS ein Vorgehensmodell erarbeiten und etablieren, das Organisationen hilft, für Mobilitätsanwendungen Anonymisierungsbedarfe und -möglichkeiten zu identifizieren, geeignete Anonymisierungsmethoden entsprechend dem Stand der Forschung und Technik auszuwählen, diese korrekt anzuwenden und systematisch Re-Identifikationsrisiken zu identifizieren und zu bewerten. Die gesamten Forschungsarbeiten werden anwendungsnah ausgerichtet, indem Anwendungsfälle für Anonymisierung in den Themenfeldern Autonomes Fahren und öffentlicher Verkehr erarbeitet und demonstriert werden.
Das FZI koordiniert den Kompetenzcluster ANYMOS und verantwortet den Technologietransfer in die Wirtschaft. Gemeinsame mit den Partnern erarbeitet das FZI Anwendungsfälle und demonstriert diese. Im Hinblick auf Anonymitätsdefinitionen und Datenwertschöpfungsketten leistet das FZI insbesondere den Abgleich zwischen rechtlichen Anforderungen und technischer Leistungsfähigkeit von Methoden bzw. Erfordernissen von Wertschöpfungsketten. Zudem forscht das FZI zu formalen Definitionen von Datennutzwert, entwickelt Methoden zur Identifikation von datenschutzrechtlich relevanten Daten in komplexen Multisensorsystemen und zur Bestimmung des Risikos durch De-Anonymisierung. Darüber hinaus koordiniert das FZI die Ableitung des Vorgehensmodelles.
Das FZI setzt in diesem Forschungsschwerpunkt den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech sowie (Post-)Quantenkryptographie und beschäftigt sich außerdem mit der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Förderhinweis:
Das Projekt ANYMOS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien
Twin of Online Social Networks
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe