INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 03.2020
Ende: 02.2023
Im deutschen Gesundheitswesen werden patientenbezogene Daten durch unterschiedliche Akteure unabhängig voneinander erhoben und verwaltet. Insbesondere bei Überleitungen, z. B. von einer stationären Krankenhausbehandlung in die Reha oder das häusliche Umfeld, kommt es daher zu Informationsbrüchen – zur Patientenversorgung relevante Daten sind dann nicht verfügbar.
Als Antwort darauf entwickelt das Forschungsprojekt BloG³ ein Blockchain-basiertes, dezentrales Daten- und Rechteverwaltungssystem, um die verstreut gespeicherten Daten am konkreten Beispiel onkologischer Patient*innen in einem individuellen Gesundheitsprofil sicher verfügbar zu machen. Diese Vernetzung verteilter Gesundheitsdaten kann eine personalisierte medizinische Versorgung für die breite Bevölkerung und damit eine effizientere Behandlung ermöglichen. Zugleich erlaubt sie medizinischen Einrichtungen die Integration und Automatisierung interorganisationaler Prozesse: Eine digitale Plattform ermöglicht jederzeit transparenten Zugriff auf die Gesundheitsdaten, wobei die Betroffenen volle Datensouveränität innehaben und über die Verwendung ihrer Daten bestimmen. Neben seinen Rollen als Verbundkoordinator und Projektinitiator verantwortet das FZI die Abbildung von Informationskoordinationsprozessen in Blockchain-basierten Gesundheitsdaten-Managementsystemen.
Förderhinweis:
Das Projekt BloG³ wird im Rahmen des Forschungsprogramms Mensch-Technik-Interaktion vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer