KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 03.2020
Ende: 02.2023
Im deutschen Gesundheitswesen werden patientenbezogene Daten durch unterschiedliche Akteure unabhängig voneinander erhoben und verwaltet. Insbesondere bei Überleitungen, z. B. von einer stationären Krankenhausbehandlung in die Reha oder das häusliche Umfeld, kommt es daher zu Informationsbrüchen – zur Patientenversorgung relevante Daten sind dann nicht verfügbar.
Als Antwort darauf entwickelt das Forschungsprojekt BloG³ ein Blockchain-basiertes, dezentrales Daten- und Rechteverwaltungssystem, um die verstreut gespeicherten Daten am konkreten Beispiel onkologischer Patient*innen in einem individuellen Gesundheitsprofil sicher verfügbar zu machen. Diese Vernetzung verteilter Gesundheitsdaten kann eine personalisierte medizinische Versorgung für die breite Bevölkerung und damit eine effizientere Behandlung ermöglichen. Zugleich erlaubt sie medizinischen Einrichtungen die Integration und Automatisierung interorganisationaler Prozesse: Eine digitale Plattform ermöglicht jederzeit transparenten Zugriff auf die Gesundheitsdaten, wobei die Betroffenen volle Datensouveränität innehaben und über die Verwendung ihrer Daten bestimmen.
Neben seinen Rollen als Verbundkoordinator und Projektinitiator verantwortet das FZI die Abbildung von Informationskoordinationsprozessen in Blockchain-basierten Gesundheitsdaten-Managementsystemen.
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.
Förderhinweis:
Das Projekt Blog³ wird im Rahmen des Forschungsprogramms Mensch-Technik-Interaktion vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung