SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 01.2018
Ende: 06.2022
Cyberangriffe stellen eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft unseres Landes dar. Dieser Herausforderung stellt sich die Cyberwehr Baden-Württemberg. Als Kontakt- und Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen sowie als Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen vernetzt sie sich mit Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft.
Langfristiges Ziel des Projektes ist der landesweite Aufbau regionaler Infrastrukturen für die Ersthilfe im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalles. Hierzu wurde in der Pilotphase 2018 die kostenlose Hotline für kleine und mittlere Unternehmen aus Karlsruhe sowie wenig später aus Baden-Baden und Rastatt eingerichtet. Mit der Verlängerung des Projekts im September 2020 wurde die Hotline auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet und ist unter 0800-CYBERWEHR beziehungsweise 0800-292379347 erreichbar. In besonders drastischen Fällen werden Vor-Ort-Einsätze angeboten. Diese werden momentan nur für die Stadt- und Landkreise Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden angeboten.
Das FZI Forschungszentrum Informatik führt das Konsortium und bringt seine Expertise in der angewandten Forschung zur IT-Sicherheit in das Projekt ein. Dies betrifft zentral die inhaltliche Ausrichtung, Konzeption und Organisation der Cyberwehr Baden-Württemberg sowie die Entwicklung von digitalen Werkzeugen und Arbeitsprozessen. Das Team des FZI ist werktags an der Hotline für hilfesuchende Unternehmen der erste Kontakt. In einem telefonischen Expertengespräch führt das FZI-Team zusammen mit den Expert*innen aus dem Cyberwehr Baden-Württemberg Partnernetzwerk eine Vorfallsdiagnose durch und spricht Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen aus.
Die Cyberwehr Baden-Württemberg ist bundesweit ein einzigartiges Pilotprojekt und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Das Projekt wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert und ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw und der Cybersicherheitsarchitektur des Landes.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Das Projekt Cyberwehr Baden-Württemberg wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce