KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 07.2019
Ende: 12.2022
Der Digital Hub Karlsruhe baut auf den einzigartigen Kompetenzen der Region im Bereich der Angewandten Künstlichen Intelligenz (KI) auf. Er bietet den vorhandenen Akteuren die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten untereinander zu vernetzen und mit gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Angeboten das KI-Ökosystem in der de:hub-Region weiter auszubauen. Zusätzlich erhalten die Partner des Digital Hub Unterstützung, um die internationale Sichtbarkeit Ihrer Angebote zu erhöhen.
Das Ziel ist, KI-Methoden und -Technologien in die Anwendung zu bringen. Dafür setzt der Hub auf Kooperationen, um Ideen, Köpfe und Kompetenzen zu vernetzen sowie gemeinsam innovative Angebote für die Wirtschaft bereitzustellen. Angewandte KI wird dabei als ganzheitlicher Prozess begriffen: Die Unterstützung von Unternehmen beschränkt sich nicht nur auf die Implementierung von KI-Lösungen, sondern umfasst darüber hinaus Aufklärung, Sensibilisierung sowie Training/Qualifikation/Weiterbildung und Change Management.
Das FZI ist als Gründungs- und Steuerkreismitglied des Digital Hub maßgeblich in dessen strategische Entwicklung eingebunden. Darüber hinaus engagiert sich das FZI auf operativer Ebene im Hub-Management und steht daher im regen Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Bei relevanten Veranstaltungen und Workshops steuert das FZI zudem Expertise im Bereich der Angewandten KI bei.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.
Förderhinweis:
Das Projekt de:hub Artificial Intelligence wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung