SouveMed
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
Start: 07.2023
Ende: 06.2026
Das Hauptziel von just better DATA (jbDATA) besteht darin, KI-basierte Methoden und Werkzeuge zu entwickeln und zu implementieren, um Daten für den Bereich autonomes Fahren effizient und mit hoher Genauigkeit zu sammeln. Neu ist, dass jbDATA die Datenbewertung in der Edge verortet, also im aufnehmenden Fahrzeug.
Anstatt alle Daten wie bisher in die Cloud zu laden, werden aufgenommene Daten mittels des ebenfalls im Projekt zu entwickelnden Smart Data Loop vorverarbeitet, bewertet und für die Weiterverarbeitung und Speicherung sortiert: Daten werden anonymisiert auf Datenlücken analysiert und, wo notwendig, mit ebenfalls im Projekt zu entwickelnden Verfahren mit synthetischen Daten angereichert.
Mit Versuchsfahrzeugen, unter anderen vom FZI, wird exemplarisch ein Datensatz eingefahren, der die Ausgangsbasis für ein vollumfängliches, industriell nutzbares Datenset bilden soll. Darüber hinaus plant jbDATA, den im Projekt erhobenen Datensatz für eine breite Nutzung in der Forschung auch jenseits des Konsortiums zugänglich zu machen.
Der Schwerpunkt des FZI liegt zunächst in der Bestimmung der Anforderungen und Gestaltung der Datenbanken und Datensätze. Darauf aufbauend werden Methoden entwickelt, um ungewöhnliche Fälle (Corner Cases) automatisch zu erkennen und Daten intelligent und effizient direkt in der Edge zu erfassen. Für die gezielte Erweiterung von Datensätzen werden diese nachfolgend durch synthetische Daten erweitert. Dabei kommen Methoden des Active Learning und der Domain Adaption sowie der Augmentierung von Daten zum Einsatz.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Projektpartner:
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg