SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 04.2020
Ende: 12.2023
Im Forschungsprojekt KI Data Tooling wird eine Datenkomplettlösung für das Training und die Validierung von Künstliche Intelligenz (KI)-basierten automatisierten Fahrfunktionen entwickelt. Für einen erfolgreichen Einsatz von KI-basierten Funktionen in Fahrzeugen ist eine fundierte Datenbasis essentiell, die neben möglichst vielen Szenarien auch verschiedene Sensormodalitäten umfassen muss. Bisher existieren jedoch lediglich Insellösungen für die Daten einzelner Sensortypen, stark eingeschränkte Szenarien oder Teile der Trainings- und Evaluationskette. Daher werden im Forschungsvorhaben Tools und Methoden erforscht, die Daten verschiedener Sensormodalitäten (Kamera, Lidar, Radar) automatisiert aufbereiten, ergänzen und kombinieren sowie diese anschließend für KI-basierte Funktionen bereitstellen. Dabei werden Realdaten sowie synthetische Daten integriert betrachtet und Effizienzpotenzial genutzt, das durch die Kombination der Daten entsteht.
Im Projekt KI Data Tooling ist vorgesehen, reale, synthetische und augmentierte Daten verschiedener Sensormodalitäten zu generieren. Es werden Methoden für die Analyse, Qualitätsbeurteilung und die effiziente sowie ressourcenschonende Speicherung und Übertragung dieser Daten entwickelt. Auf Basis dieser Daten und Methoden wird eine optimierte KI-Trainingsstrategie aufgebaut.
Das FZI Forschungszentrum Informatik übernimmt im Forschungsprojekt KI Data Tooling die Verantwortung für die Augmentierung der Realdaten sowie für die Evaluation und Demonstration der Ergebnisse. Inhaltlich beschäftigen sich die Forscher*innen des FZI insbesondere mit neuartigen Ansätzen zur Kontextidentifikation und Corner Case Detection sowie Verfahren zur Augmentierung und dem automatisierten Labeling von Realdaten. Zudem wird an Methoden zur synthetischen Erzeugung realistischer Radardaten geforscht, die aktuell eine besonders große Herausforderung in der synthetischen Datenerzeugung darstellen.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Projekt KI Data Tooling wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce