RISE
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Start: 12.2022
Ende: 11.2025
Das Energie- und Datennetz eines Fahrzeugs muss höchsten Ansprüchen an Ausfall- und Störsicherheit, Energieeffizienz und Flexibilität entsprechen. Aufgrund der Vielzahl neuer, intelligenter Funktionen und umfangreicher Datenströme wird das Bordnetz der Zukunft mehr sein als ein Kabelbaum. Zusammen mit Sensoren und verteilten Rechenknoten bildet es das Nerven- und Energiesystem des Fahrzeugs.
In KI4BoardNet werden neue Konzepte für ein ressourcenoptimiertes, kontinuierlich lernendes, verteiltes Bordnetzmanagement erforscht. Dazu gehören Methoden zur Entwicklung anwendungsspezifischer System-on-a-Chip-Architekturen (SoC) für die hardwaregestützte, beschleunigte Ausführung von Algorithmen des maschinellen Lernens. Dazu wird im Projekt ein generatorbasierter Entwurfsprozess für RISC-V-Systeme adaptiert, der eine flexible Konfiguration und Optimierung der SoC-Architektur ermöglicht.
Die generierte SoC-Plattform bildet die Grundlage für die Erforschung geeigneter Modellarchitekturen für KI-gestützte Prädiktionsverfahren zur Energieaufnahmeabschätzung und deren Integration in ein verteiltes Bordnetz(last)management. Im Hinblick auf Ressourceneffizienz und eine sparsame Nutzung der vorhandenen Energie werden im Projekt auch neuartige Algorithmen auf Basis der Auktionstheorie erforscht. Ein wichtiger Aspekt des angestrebten Systems ist die Fähigkeit zum kontinuierlichen Lernen und damit zur kontinuierlichen Anpassung an Nutzungsszenarien.
Die angestrebten Forschungsergebnisse ermöglichen neben der Spannungsstabilisierung in zukünftigen Bordnetzarchitekturen auch die Realisierung neuer KI-Anwendungen im Bordnetz der Zukunft.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Projektpartner:
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren