SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 09.2021
Ende: 08.2024
Die heutige urbane Logistik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Transportmodi. Für die absehbare Zukunft kann erwartet werden, dass diese Heterogenität, insbesondere auch durch die zunehmende Verfügbarkeit neuartiger Ressourcen wie autonomer Transportfahrzeuge, Lastenräder oder die mögliche Einbeziehung des Privatverkehrs sowie von Crowdworkern, weiter zunimmt.
Ziel des LieferBotNet-Projekts ist es daher, ein offenes, modulares Informations- und Telekommunikationssystem zu entwickeln und zu erproben, das verschiedenste Verkehrsträger zu einem effizienten logistischen Gesamtsystem verknüpft. Hierfür wird eine digitale Plattform konzipiert, die Transportaufträge vergibt und die eingebundenen Transportressourcen ebenso wie die gemeinsam genutzte Infrastruktur koordiniert. Um verschiedene Transportmöglichkeiten in diese Plattform einzubinden, werden außerdem – anstelle eines weiteren geschlossenen Fahrzeugsystems – standardisierte Hardware-/Software-Module für Transportfahrzeuge entworfen.
Das FZI ist im Rahmen des Projekts primär verantwortlich für die Entwicklung robuster Planungsverfahren und datenschutzgerechter MachineLearning-Systeme als Bausteine der digitalen Plattform sowie für die rechtswissenschaftliche Betrachtung relevanter Fragestellungen.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Förderhinweis:
Das Projekt LieferBotNet wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce