ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 11.2020
Ende: 10.2023
Aktuell im Einsatz befindliche kryptografische Verfahren zur Absicherung von IT-Systemen sind mit derzeit verfügbarer, herkömmlicher Computertechnologie kaum oder nur schwer angreifbar. Für Quantencomputer gilt das nicht mehr. Sie können durch ihre neuartige Funktionsweise die aktuellen Sicherheitssysteme angreifen. Deshalb ist es dringend nötig, neue, gegenüber Quantencomputern resistente Verfahren zu entwickeln.
Dies gilt insbesondere für die Finanzwirtschaft mit ihren sensiblen Daten zu Finanztransaktionen. Das Projekt QuantumLeap wird am Beispiel dieser Branche die notwendigen Anpassungen und Herausforderungen bei der Umstellung auf neue kryptographische Verfahren untersuchen. Im Projekt sollen die durch Quantencomputer bedrohten Prozesse und Systemkomponenten identifiziert und passende Gegenmaßnahmen erarbeitet werden. Anschließend werden Migrationskonzepte zur konkreten Umstellung auf Verfahren der Post-Quanten-Kryptographie (PQ) erarbeitet und Maßnahmen für einzelne IT-Systemkomponenten prototypisch implementiert und getestet.
Projektziel ist außerdem die Anforderungen an Applikationen, die durch die Verwendung von PQ-Verfahren entstehen, zu analysieren und systematisch zu prüfen, ob die in der Finanzwirtschaft bereits eingesetzten Applikationen die Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus werden Anforderungen für den Einsatz von PQ-Verfahren auf branchenspezifischer Hardware definiert und der Einsatz getestet. Das QuantumLeap-Projekt entwickelt praxisnahe Lösungen, die auch für andere Wirtschaftsbereiche als Blaupause für die Migration klassischer kryptographischer Sicherheitsverfahren auf gegenüber Quantencomputern resistente Ansätze dienen können. Die Ergebnisse werden auch in Standardisierungsprozesse eingebracht.
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Projekt QuantumLeap wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz