SouveMed
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
Start: 12.2021
Ende: 12.2023
In den letzten Jahren wurde ein neues, modulares Konzept für zukünftige On-Board-Computer-System-Architekturen in Flugsystemen entwickelt. Basierend darauf wurde der internationale Standard compactPCI Serial Space im Jahre 2017 herausgegeben. Die mechanische Montage zahlreicher Karten, welche für dieses Rack-basierte Konzept entwickelt wurden, ist aufgrund einer hohen Anzahl der Kontakte eine Herausforderung.
Das FZI arbeitet daran, dass Roboter hier mit feinfühliger Manipulation unterstützen: Sie erlernen aus menschlichen Referenzdaten die schnittstellenspezifischen Handhabungsstrategien für das Einstecken der Karten. Diese Kraftstrategien werden in einem Deep Neural Network hinterlegt und durch eine zweite simulative Phase weiter optimiert. Durch diese mit Transfer-Learning gelernte kraftsensitive Strategie ist das System dann in der Lage sich beim Einsteckvorgang an die schwierigen Bedingungen anzupassen. Daraus entsteht eine neue adaptive, kraftbasierte Robotiklösung.
In RackKI wurde auf diesem Weg erfolgreich eine automatisierte, KI-gestützte Lösung entwickelt, welche einen flexiblen Handhabungsansatz mit einem industriellen, terrestrischen Leichtbauroboter umsetzt und mit neuen Karten intelligent und selbstständig umgehen kann. Für die Handhabung wurden ein spezieller Gripper und eine kollisionsfreie Bahnplanung entwickelt, mit denen die Karten aus einem Lager zum Rack transportiert und anschließend kraftbasiert eingesetzt werden.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Förderhinweis:
Das Projekt RackKI (Förderkennzeichen 50RA2128) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.
Projektpartner:
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg