HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Status: laufend
In der Entwicklung neuer Serviceroboterlösungen sowie deren Wartung und Anpassung stellt die eigentliche Systemintegration einen wesentlichen Kostenfaktor dar – doch mit SeRoNet soll dieser zukünftig deutlich reduziert werden.
Mithilfe der neu geschaffenen Markt- und Vermittlungsplattform www.robot.one und einem dazu passenden Softwarewerkzeug werden effiziente Kompositionen von Roboterlösungen in vielfältigen Bereichen der professionellen Servicerobotik möglich. Komponentenhersteller und Systementwickler können ihre Dienste und Produkte strukturiert beschreiben und mittels semantischer Technologien für Kunden auffindbar machen. Durch Nutzung modellbasierter, generativer Entwicklungsverfahren können unterschiedlichste Softwareframeworks zusammenzuarbeiten. Dies bildet die Grundlage für einen funktionierenden Markt für Serviceroboterlösungen und verwandte Entwicklungsdienstleistungen der Zukunft.
Das FZI ist im Projekt an nahezu allen Entwicklungen beteiligt, steuert mit seinem Domänenwissen der Robotik und der Erfahrung aus dem Projekt ReApp jedoch vor allem wichtige Modellierungsgrundlagen sowie die semantische Beschreibung, Validierung und Suche nach Komponenten bei.
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten…
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz