MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 10.2022
Ende: 09.2026
Welche Stimmungen herrschen innerhalb unserer Gesellschaften? Was sind die Treiber von Polarisierung? Wo verlaufen die Trennlinien? Ein innovatives Forschungsdesign soll es ermöglichen, die Stimmung einer Gesellschaft zu erfassen und daraus resultierende, potenziell negative Kipppunkte zu antizipieren. Auf diese Weise können mögliche Entwicklungen und Gefahren für die Demokratie in unserer Gesellschaft veranschaulicht und prognostiziert werden. In der Folge können effektive Gegenmaßnahmen für zukünftige Krisen entwickelt werden. Mit Hilfe von repräsentativen Panelbefragungen und agentenbasierten Modellen der Meinungsdynamik beobachtet und bewertet „Social Sentiment in Times of Crises“ (SOSEC) kontinuierlich, wie sich die gesellschaftliche Grundstimmung in kritischen Situationen entwickeln. Es handelt sich um eine in dieser Form neuartige quantitative Social-Sentiment-Untersuchung. Sehr einfach und niedrigschwellig wurden über eine App zwischen November 2022 und April 2023 einmal pro Woche dieselben Fragen an die Teilnehmenden (4.500 Teilnehmende, davon 1.500 in Deutschland und 3.000 in den USA) gerichtet.
Das FZI nimmt in diesem Projekt eine Schlüsselrolle ein, indem es unter anderem die Erhebung und Analyse von Paneldaten mittels eines speziell für SOSEC entwickelten Fragebogens koordiniert. Durch das Abgleichen der Paneldaten mit News-Events, die vom FZI-Team aus der Plattform Event Registry extrahiert werden, kann es den Forschenden gelingen, Zusammenhänge zwischen politischen oder gesellschaftlichen Nachrichtenereignissen einerseits und Veränderungen in der gesellschaftlichen Stimmung andererseits zu verstehen und vorherzusagen.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Democracy and Participation stehen inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Demokratie.
Förderhinweis:
Das Projekt SOSEC wird von der Alfred Landecker Foundation gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home