Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Start: 10.2022
Welche Stimmungen herrschen innerhalb unserer Gesellschaften? Was sind die Treiber von Polarisierung? Wo verlaufen die Trennlinien? Ein innovatives Forschungsdesign soll es ermöglichen, die Stimmung einer Gesellschaft zu erfassen und daraus resultierende, potenziell negative Kipppunkte zu antizipieren. Auf diese Weise können mögliche Entwicklungen und Gefahren für die Demokratie in unserer Gesellschaft veranschaulicht und prognostiziert werden. In der Folge können effektive Gegenmaßnahmen für zukünftige Krisen entwickelt werden. Mit Hilfe von repräsentativen Panelbefragungen und agentenbasierten Modellen der Meinungsdynamik beobachtet und bewertet „Social Sentiment in Times of Crises“ (SOSEC) kontinuierlich, wie sich die Entwicklungen in kritischen Situationen entwickeln. Es handelt sich um eine in dieser Form neuartige quantitative Social-Sentiment-Untersuchung. Sehr einfach und niedrigschwellig wurden über eine App zwischen November 2022 und April 2023 einmal pro Woche dieselben Fragen an die Teilnehmenden (4.500 Teilnehmende, davon 1.500 in Deutschland und 3.000 in den USA) gerichtet.
Das FZI nimmt in diesem Projekt eine Schlüsselrolle ein, indem es unter anderem die Erhebung und Analyse von Paneldaten mittels eines speziell für SOSEC entwickelten Fragebogens koordiniert. Durch das Abgleichen der Paneldaten mit News-Events, die vom FZI-Team aus der Plattform Event Registry extrahiert werden, kann es den Forschenden gelingen, Zusammenhänge zwischen politischen oder gesellschaftlichen Nachrichtenereignissen einerseits und Veränderungen in der gesellschaftlichen Stimmung andererseits zu verstehen und vorherzusagen. Das FZI erforscht durch die Integration dieser Daten mit Social Media Daten die Repräsentativität von Plattformen wie Twitter/X, Mastodon und BlueSky.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Democracy and Participation stehen inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Demokratie.
Förderhinweis:
Das Projekt SOSEC wird von der Alfred Landecker Foundation gefördert.
Projektpartner:
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien
Online Social Networks beeinflussen die Verbreitung von Nachrichten
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe