ROUTINE
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Start: 08.2021
Ende: 07.2024
Auch wegen der Corona-Pandemie steigt die Nachfrage nach Werkzeugen für digitale Partizipations- und Dialogformate, die planerische Entwürfe für alle Beteiligten greifbar machen. Denn für Bürger*innenbeteiligungsformate in der Stadtentwicklung, wie Werkstätten und Raumerkundungen, müssen Teilnehmende anwesend sein. Sie schließen Personen aus, die beispielsweise aus Zeitgründen verhindert sind oder aufgrund physischer Barrieren nicht teilnehmen können.
Im Projekt VIRTUS wird daher eine kommunikative Echtzeit-Partizipationsplattform mit Einsatz von Virtual-Reality-Applikationen entwickelt, um vor Ort sowie digital Stadträume und 3D-Modelle erlebbar zu machen und Räume für persönliche Interaktion zu schaffen. Interessierte können an analogen VR-Führungen teilnehmen oder dies bequem von zu Hause aus erledigen. Mit digitalen räumlichen Erkundungen können Planende Plangebiete vorstellen, städtebauliche Entwürfe präsentieren oder Variantendiskussionen mit den Beteiligten führen.
Das Ziel von VIRTUS ist ein crossmedial immersives, also ein in virtuelle Welten eintauchendes Partizipationsdesign zu erproben und zu erforschen, mit dem möglichst viele Teilnehmende erreicht werden.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Participation and Democracy stehen inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Demokratie.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkt Climate Action Innovation steht das Ziel durch IT-Innovationen aktiv den Klimaschutz voranzubringen und nachhaltige Lösungen im Bereich Energie, Mobilität, Produktion sowie Ver- und Entsorgung zu schaffen. Dabei werden Fragestellungen rund um die Sicherheit der Lösungen von Anfang an mitbedacht.
Förderhinweis:
Das Projekt VIRTUS wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Sicherheit auf allen Systemschichten durch Vertrauensketten und Isolierung
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme