ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 08.2021
Ende: 07.2024
Auch wegen der Corona-Pandemie steigt die Nachfrage nach Werkzeugen für digitale Partizipations- und Dialogformate, die planerische Entwürfe für alle Beteiligten greifbar machen. Denn für Bürger*innenbeteiligungsformate in der Stadtentwicklung, wie Werkstätten und Raumerkundungen, müssen Teilnehmende anwesend sein. Sie schließen Personen aus, die beispielsweise aus Zeitgründen verhindert sind oder aufgrund physischer Barrieren nicht teilnehmen können.
Im Projekt VIRTUS wird daher eine kommunikative Echtzeit-Partizipationsplattform mit Einsatz von Virtual-Reality-Applikationen entwickelt, um vor Ort sowie digital Stadträume und 3D-Modelle erlebbar zu machen und Räume für persönliche Interaktion zu schaffen. Interessierte können an analogen VR-Führungen teilnehmen oder dies bequem von zu Hause aus erledigen. Mit digitalen räumlichen Erkundungen können Planende Plangebiete vorstellen, städtebauliche Entwürfe präsentieren oder Variantendiskussionen mit den Beteiligten führen.
Das Ziel von VIRTUS ist ein crossmedial immersives, also ein in virtuelle Welten eintauchendes Partizipationsdesign zu erproben und zu erforschen, mit dem möglichst viele Teilnehmende erreicht werden.
Inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe stehen im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Citizen Participation. Die Digitale Beteiligung von Bürger*innen und Mitarbeitenden sowie partizipative Prozesse und Abläufe mit neuen Technologien sind hierbei das Ziel der Forschungsarbeiten.
Förderhinweis:
Das Projekt VIRTUS wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz