
FZI erleben
Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KI-KMU 2022)
Dritter Workshop auf der INFORMATIK 2022 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik)
Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ im Rahmen der INFORMATIK 2022, der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMUs greifbarer zu machen.
Nach wie vor sind große Unternehmen Vorreiter im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). So gaben 2021 laut Institut der Deutschen Wirtschaft 40 Prozent der Großunternehmen an, KI einzusetzen, während es bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nur 17,6 Prozent waren.
Positiv ist jedoch, dass immer mehr KMU KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahrnehmen. Dabei liegen die Potenziale von KI im Mittelstand in sehr verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMUs greifbarer zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMUs ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMUs integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI ergeben.
Die Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen (insbesondere KMU) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Wichtige Termine
- Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge: verlängert vom 06.05.2022 auf den 15.05.2022
- Benachrichtigung der Autor*innen: 17.06.2022
- Einreichungsfrist für LNI-Beiträge: 01.07.2022
- Workshop: 26.09.2022 (vormittags, halber Tag)
Themen des Workshops
Die Beiträge zum Workshop können neben der technischen Seite von KI auch die ethischen und organisationalen Aspekte und Herausforderungen von KI-Anwendungen in KMU behandeln. Mögliche Themen und Anwendungsfelder können sein (Liste nicht abschließend):
- Produktion
- Mobilität
- Autonomes Fahren
- Logistik, Transport
- Supply Chain Management
- Smart Factory
- Robotik
- Medizin
- Gesundheitswesen
- Prozessautomatisierung
- Prozessoptimierung
- Sustainable AI
- Explainable AI
- Human Resources
- E-Commerce
- Business Intelligence
- Predictive Analytics
- Predictive Maintenance
- Prescriptive Analytics
- Energie
- Changemanagement
- IT-Sicherheit
- Machine Learning
- Neuronale Netze
- Text Mining
- Language Processing
- Visualisierung
- Ethische Aspekte der KI
- UX und KI
- Verwaltung, Kommunen
Einreichungen
Für die Beiträge sind die LNI-Vorlagen zu verwenden.
https://gi.de/service/publikationen/ln
Die Einreichung der Beiträge erfolgt als PDF.
Beiträge sollten folgenden Umfang nicht überschreiten:
- Full Paper: 10-12 Seiten
- Short Paper: 6 Seiten
- Work-In-Progress-Paper: 3-5 Seiten
- Praxisbeiträge aus der Industrie: 3-5 Seiten
Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Auswahlprozesses durch mindestens zwei Vertreter*innen des Programmkomitees geprüft und bewertet. Das Programmkomitee wird sich sowohl aus Vertreter*innen der Forschung als auch aus einer signifikanten Anzahl von Vertreter*innen aus der Industrie, insbesondere aus KMUs, zusammensetzen.
Die ausgewählten Einreichungen werden in den Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht und von mindestens einem Autor oder einer Autorin im Rahmen des Workshops präsentiert.
Programmkomitee
- Janek Bender, FZI Karlsruhe
- Prof. Dr. Simone Braun, Hochschule Offenburg
- Prof. Dr.-Ing. habil. Catherina Burghart, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
- Dr. Darko Katic, ArtiMinds Robotics GmbH
- Dr. Holger Kett, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Lina Kluy, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr. Jens Nimis, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
- Dr. Fabian Rigoll, FZI Karlsruhe
- Dr. Verónica Rivera-Pelayo, IBM
- Dr. Steffen Thoma, FZI Karlsruhe
- Hans-Peter Zorn, inovex GmbH, Karlsruhe
- Thorsten Zylowski, CAS Software AG, Karlsruhe
- Benedikt Kämpgen, Empolis Information Management GmbH
