Startschuss für die TECHNOarena Mannheim
FZI gestaltet Premierenshow "Roboter als Assistenten der Zukunft hautnah"
Wie sieht unsere Welt in der nahen Zukunft aus, und welche Möglichkeiten gibt es, diese aktiv mitzugestalten? Für diese Fragen ist die neue TECHNOarena im Mannheimer TECHNOSEUM zukünftig die richtige Adresse: Ab Herbst öffnet sie für Schulklassen sowie Einzelbesucher, um Prototypen und andere Neuerungen aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen und staatlichen Forschungseinrichtungen vorzustellen – auf Augenhöhe und aus erster Hand. Am 25. September wurde die TECHNOarena offiziell eröffnet mit der Science Show des FZI um Laufroboter Spot.
Wissenschaft hautnah: Eröffnung der TECHNOarena
Wie sieht unsere Welt in fünf Jahren aus? Wie gestalten Wissenschaft und Wirtschaft diese Entwicklung? Was kann ich dafür tun? Das TECHNOSEUM startet ein neuartiges und innovatives Format der Wissenschaftskommunikation. Hier präsentieren Profis aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen neueste technische Entwicklungen. Die Premiere am 25. September gestaltete bei der feierlichen Eröffnung das FZI Forschungszentrum Informatik aus Karlsruhe mit einer Science Performance und dem Roboter „Spot“, der die TECHNOarena mit einem Knopfdruck zum Start freigab.
Gemeinsame Mission: Forschung zum Erleben und Anfassen
Unter dem Motto „Roboter als Assistenten der Zukunft hautnah“ zeigten David Timmermann, Thomas Trapp und Philipp Keller vom FZI Forschungszentrum Informatik aus dem Transferzentrum „Roboter im Alltag“ (RimA) heraus, wie das Zusammenleben von Menschen und Robotern aussehen kann.
Gemeinsame Mission: eine Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen, damit zukünftige Nutzende sich ein realistisches Bild vom Stand der Technik machen können.Die TECHNOarena bietet dafür den idealen Raum: Sie fördert den Dialog zwischen Forschenden und jungen Menschen und lädt zum Austausch ein.
In der TECHNOarena präsentieren Profis aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen neueste technische Entwicklungen. Exklusive Einblicke in innovative, technische Berufe machen Wissenschaft und Technik erlebbar, geben Inspiration für die Berufswahl und fordern auf, kritisch mitzudenken. Das interaktive Show-Format mit Austausch und Diskussion lädt alle Technikinteressierten dazu ein.
Die Neumüller Becker Unternehmerstiftung (N&B Stiftung) fördert den Aufbau und Betrieb der TECHNOarena für drei Jahre.
Junge Menschen für MINT begeistern
„Mit der TECHNOarena schlagen wir ein neues Kapitel auf: Ab sofort sieht man bei uns, wie Zukunftstechnik entsteht und wie Forschung und Entwicklung funktionieren. Und das nicht auf einem Bildschirm, sondern hautnah durch hochkarätige Menschen, die bei diesen Themen sonst kaum Kontakt mit dem breiten Publikum haben. Wir führen Forschung und Öffentlichkeit zusammen. Das ist in der Form einzigartig und gibt es so nur im TECHNOSEUM. Mit diesem Ansatz wird die TECHNOarena neben unseren Ausstellungen und unserem Laborprogramm im TECHNOlab zu einer dritten tragenden Säule der Bildungsarbeit unseres Museums,“ betont TECHNOSEUM-Vizedirektor Dr. Jens Bortloff.
„Mit der TECHNOarena bietet das TECHNOSEUM etwas völlig Neues, das auch weit über Mannheim hinaus für Aufmerksamkeit sorgt und die Stadt als MINT-Standort noch stärker positioniert“, so Stiftungsratsvorsitzender Thorsten Riehle, Mannheimer Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur. „Hier kann man nicht nur Profis beim Forschen über die Schulter schauen und neueste technische Entwicklungen als Erste erleben. Durch die Shows mit Diskussion und anschließendem Praxisteil werden auch häufig abstrakte Berufsfelder fassbar – und damit für Viele erst interessant. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein wichtiger Baustein, um junge Menschen für eine Karriere in Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.“
Über das TECHNOSEUM
Das TECHNOSEUM wurde 1990 eröffnet und zählt zu den größten Technikmuseen in Deutschland. Das Haus zieht im Schnitt 160.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr an – darunter vor allem Familien und Schulklassen. Das Museum ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird getragen vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Mannheim. Mehr Informationen gibt es unter www.technoseum.de.
Über das FZI
Das FZI Forschungszentrum Informatik mit Hauptsitz in Karlsruhe und Außenstelle in Berlin ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Sie bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Betreut von Professor*innen verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Das FZI ist Innovationspartner des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und strategischer Partner der Gesellschaft für Informatik (GI).