ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Digitalisierung ist schon lange in allen Bereichen der Gesellschaft angekommen, gleich ob Öffentlichkeit, Wirtschaft oder Verwaltung. Mit seiner Forschung will das FZI zum effizienten und sicheren Betrieb öffentlicher und kritischer Infrastrukturen durch sinnvolle Digitalisierungslösungen mit einem hohen „Technology Readiness Level“ beitragen.
Ein starker Fokus liegt auf der Digitalisierung des Energiesystems. Dafür setzt das FZI u.a. das in die Energiestrategie der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) eingebettete Reallabor-Leuchtturmprojekt Smart East zur nachhaltigen Energieversorgung um.
Das FZI möchte sich als unabhängige Einrichtung aber auch des Themas Digitale Teilhabe annehmen und den Partizipationsprozess mitgestalten. Dies umfasst Bereiche wie die Digitale Verwaltung und vertrauenswürdige Kommunikation – wie zum Beispiel Digitale Identitäten oder Digitale Bürgerbeteiligung.
Das FZI trägt mit seinen Lösungen im Bereich der Gesundheitsversorgung zur
Optimierung von Behandlung sowie Versorgung bei und unterstützt Möglichkeiten zur Datenspende, damit Gesundheitsdaten einen Mehrwehrt für Forschung und Gesellschaft leisten.
Im Kontext der zunehmenden Vernetzung öffentlicher Infrastruktur, zum Beispiel im „Internet der Dinge“ spielt IT-Sicherheit eine wesentliche Rolle. Persönliche und medizinische Daten stellen zudem äußerst schützenswerte Güter dar. Daher werden Konzepte und Lösungen zur sicheren Speicherung, zum Austausch und zur Verarbeitung dieser Daten entwickelt.
Bei den Forschungsarbeiten wird auch das Thema „Managing Security“ ausgebaut: Kritische Infrastrukturen sind resilient zu gestalten. FZI-Projekte im Bereich der (Post-Quanten-) Kryptographie schützen zum Beispiel kritische Infrastrukturen vor Angriffen oder befassen sich mit der Resilienz in Verteilernetzen.
Um für die Produktion die Absicherung kompletter Automatisierungslösungen sowie von Komponenten und Teilsystemen sicherzustellen, wird im Rahmen von Projekten auch die Entwicklung funktional sicherer Software für Industrieanlagen beschleunigt. Im Bereich der Logistik arbeitet das FZI an robusten Logistikketten.
Das enge Zusammenspiel der Themen autonomes Fahren und Elektromobilität ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen als wesentlicher Bestandteil öffentlicher Infrastruktur.
Im Forschungsschwerpunkt setzte das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services, Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen und Lösungen für die Resilienz und den effizienten Betrieb kritischer Infrastrukturen wie insbesondere der Energieversorgung. Die Stärkung der Sicherheit und Datensouveränität sowie digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung werden ebenfalls fokussiert.
Energie-Reallabore, Healthcare, Cyberwehr Baden-Württemberg, Dialog zu digitaler Teilhabe
Durch die Kooperation mit dem Energie-Accelerator AXEL der Technologieregion Karlsruhe unterstützt das FZI den Technologie- und Wissenstransfer im Bereich Energie zu Start-ups.
Zudem betreibt das FZI im Umfeld des Energiemanagements sichtbar den Wissens- und Technologietransfer über Reallabore und gestaltet das Ökosystem intelligenter Messsysteme mit den damit aufkommenden Möglichkeiten zum dezentralen Energiemanagement und für innovative Mehrwertdienste aktiv mit.
Durch Mikro- und Umsetzungsprojekte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums im Bereich Healthcare wird der schnelle Transfer in die Gesundheitsversorgung sichergestellt. Die Plattform www.wegweiserportal.de hat 2021 eine neue B2B-Ausrichtung für schnellen Wissenstransfer in Wirtschaft und Bevölkerung erfahren.
Um nicht nur kleine und mittlere Unternehmen, sondern auch das Gesundheitssystem bei kritischen IT-Sicherheitsvorfällen schnell unterstützen zu können, wurde die Cyberwehr Baden-Württemberg für Einrichtungen, Unternehmen und Dienstleister aus den Bereichen der Medizin und Pflege in Baden-Württemberg erweitert.
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten soll das FZI für Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Anlaufstelle für den Dialog um die digitale Teilhabe werden.
FZI House of Living Labs, Security Testing zukünftiger Mobilitätssysteme
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe