Wenn die Tram Pakete bringt: Im Verbundprojekt LogIKTram kommt der Güterverkehr stärker auf die Schiene
Ziel von LogIKTram: Güterverkehr auf kurzen Strecken von der Straße auf die Schiene verlagern.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
Ziel von LogIKTram: Güterverkehr auf kurzen Strecken von der Straße auf die Schiene verlagern.
Verlängerung beim EVA-Shuttle: Autonome Minibusse fahren zusätzlich noch an den Juli-Wochenenden.
Für 44 Fachkräfte fand das erste Online-Training des UITP Regional Training Centre Karlsruhe zum Thema Ticketing und Trends statt.
Wir trauern um unseren langjährigen FZI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, der am 19. August 2020 verstorben ist.
Das Projekt 3F stellt Ergebnisse für automatsiertes Fahen im Niedergeschwindigkeitsbereich vor.
BSI-Präsident Arne Schönbohm tauscht sich mit IT-Beauftragtem der Landesregierung über Cyberangriffe und mehr am FZI aus.
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg wird um Bausteine der Öffentlichkeitsarbeit und für mobile Messstationen erweitert.
Im April wurde die TechnologieRegion Karlsruhe beim RegioWIN-Wettbewerb prämiert. Damit auch 3 Projekte mit FZI-Beteiligung.
Das Reallabor Smart East zeigte anlässlich der Energiewendetage 2021, wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann.
Nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase ist die App „regiomove“ für alle KVV-Kunden kostenlos am Markt verfügbar.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt die Förderung des Projekts Transferzentrum Roboter im Alltag (RimA) mit 2,25 Mio. Euro.
Am FZI Forschungszentrum Informatik eröffnet ein einzigartiges Reallabor für die Nutzung von KI in der Gesundheitsversorgung (ROUTINE).
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.