Reif für die Zukunft
FZI präsentiert modernen Forschungsträger für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
FZI präsentiert modernen Forschungsträger für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren
Das FZI Forschungszentrum Informatik untersucht mit einem internationalen Konsortium im Rahmen des EU-geförderten Projektes TWON die Effekte von sozialen Netzwerken auf die demokratische Debattenkultur.
Das Ziel des Verbundprojektes RepliCar: der Aufbau eines Referenzsystems mit integrierten hochauflösenden Radar-, Kamera-, Lidar-, GNSS-, und Inertial-Sensorik und dessen Integration in einen Versuchsträger.
Prof. Dr. Jan Sürmeli wurde gemeinsam vom FZI und der Universität Potsdam auf eine Professur zum Thema „Sichere digitale Identitäten“ berufen.
Routineaufgaben in der Pflege können im Projekt TELESKOOP von Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI künftig aus der Ferne erledigt werden.
Die Ministerin informierte sich über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte zur Erforschung von Polarisierung und Desinformation.
Am 24. November hat unter Leitung des Amtes für Informationstechnik und Digitalisierung ein Workshop zum Thema „SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe“ mit Bürgerbeteiligung stattgefunden.
Wie kommen Pakete auf die Schiene. Zum Projektabschluss von LogIKTram fand eine Live-Demonstration sowie ein Umfangreicher Einblick in die Projektergebnisse statt.
Die Hannover Messe steht unter dem Motto Energizing a Sustainable Industry. Das FZI präsentiert mit Forschungsprojekten die Digitalisierungsmöglichkeiten auf dem Weg zur nachhaltigen Industrie.
Gemeinsam haben sich die Partner des Förderprojekts MINGA das Ziel gesetzt, den öffentlichen Personennahverkehr weiterzuentwickeln.
Projekt feir will mit Künstlicher Intelligenz die Ausbildung in der Gefahrenabwehr neu denken.
Im Projekt DeFaktS wird eine Künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie Desinformation erkennen und über sie aufklären kann.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.