ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 12.2017
Ende: 11.2020
Zur Bewältigung der Mobilitätswende sind neue Konzepte gefragt, welche Mobilitätsangebote synergetisch miteinander verknüpfen und niedrigschwellig zugänglich machen.
Das intermodale Mobilitätsprojekt regiomove verfolgt das Ziel, bestehende Karlsruher Verkehrsangebote mit denen des Umlandes und damit die ganze Region Mittlerer Oberrhein umfassend zu vernetzen – egal ob Bahn, Bus, Leihfahrrad oder Carsharing. Hierzu werden die Mobilitätsanbieter auf einer gemeinsamen Plattform zur Streckenplanung und -buchung zusammengeführt. Eine mobile Anwendung soll die Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel über die geplante Reiseroute hinweg ermöglichen, ohne dass unterschiedliche Tickets und Buchungen für eine Wegstrecke verwaltet werden müssen. Zukünftig sollen die unterschiedlichen Mobilitätsangebote zudem an ausgewählten Knotenpunkten – so genannten „Ports“ – gebündelt werden. Diese erlauben es dann, unkompliziert und möglichst komfortabel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wählen und wechseln zu können.
Innerhalb des Konsortiums liegt der FZI-Schwerpunkt auf der Erforschung eines Präferenzdienstes zur Verwaltung persönlicher mobilitätsbezogener Vorlieben. Hierdurch soll der im Projekt angebundene Routingdienst in die Lage versetzt werden, individuelle an den Präferenzen der Nutzenden ausgerichtete Routen berechnen zu können.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Förderhinweis:
Das Projekt regiomove wird im Rahmen des Programms RegioWin durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. In der Jurybegründung heißt es, „regiomove verfolgt einen regionalen Ansatz und kombiniert digitale und physische Vernetzung, um eine effiziente und klimafreundliche Form der Mobilität voranzubringen“.
Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ ehrt Menschen aus Baden-Württemberg, die professionell Bewegung in das Thema Mobilitätswende bringen. Unter den Gewinner*innen ist auch Dr. Frank Pagel vom KVV Verkehrsverbund GmbH mit dem Projekt regiomove.
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz