Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Start: 12.2017
Ende: 11.2020
Zur Bewältigung der Mobilitätswende sind neue Konzepte gefragt, welche Mobilitätsangebote synergetisch miteinander verknüpfen und niedrigschwellig zugänglich machen.
Das intermodale Mobilitätsprojekt regiomove verfolgt das Ziel, bestehende Karlsruher Verkehrsangebote mit denen des Umlandes und damit die ganze Region Mittlerer Oberrhein umfassend zu vernetzen – egal ob Bahn, Bus, Leihfahrrad oder Carsharing. Hierzu werden die Mobilitätsanbieter auf einer gemeinsamen Plattform zur Streckenplanung und -buchung zusammengeführt. Eine mobile Anwendung soll die Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel über die geplante Reiseroute hinweg ermöglichen, ohne dass unterschiedliche Tickets und Buchungen für eine Wegstrecke verwaltet werden müssen. Zukünftig sollen die unterschiedlichen Mobilitätsangebote zudem an ausgewählten Knotenpunkten – so genannten „Ports“ – gebündelt werden. Diese erlauben es dann, unkompliziert und möglichst komfortabel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wählen und wechseln zu können.
Innerhalb des Konsortiums liegt der FZI-Schwerpunkt auf der Erforschung eines Präferenzdienstes zur Verwaltung persönlicher mobilitätsbezogener Vorlieben. Hierdurch soll der im Projekt angebundene Routingdienst in die Lage versetzt werden, individuelle an den Präferenzen der Nutzenden ausgerichtete Routen berechnen zu können.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Förderhinweis:
Das Projekt regiomove wird im Rahmen des Programms RegioWin durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. In der Jurybegründung heißt es, „regiomove verfolgt einen regionalen Ansatz und kombiniert digitale und physische Vernetzung, um eine effiziente und klimafreundliche Form der Mobilität voranzubringen“.
Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ ehrt Menschen aus Baden-Württemberg, die professionell Bewegung in das Thema Mobilitätswende bringen. Unter den Gewinner*innen ist auch Dr. Frank Pagel vom KVV Verkehrsverbund GmbH mit dem Projekt regiomove.
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien
Twin of Online Social Networks
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe