Effekte-Wissenschaftsfestival
Zehn Jahre nach Erstauflage bietet die EFFEKTE-Veranstaltungsreihe knapp 100 Programmpunkte. Das FZI ist auch 2023 bei zahlreichen Formaten dabei.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
Zehn Jahre nach Erstauflage bietet die EFFEKTE-Veranstaltungsreihe knapp 100 Programmpunkte. Das FZI ist auch 2023 bei zahlreichen Formaten dabei.
Eine sichere digitale Identität für viele Anwendungen: Karlsruhe wird zum „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“
Einfacher Einstieg in multimodales Reisen: KVV startet die Testversion der Mobilitätsapp regiomove.
Rechtskonform kommunizieren und hohe Geldbußen vermeiden: FZI Forschungszentrum Informatik analysiert komplexe Rechtslage und leitet Handlungsempfehlungen für Organisationen ab.
Projekt regioKArgo für neue, emissionsfreiere und schienenzentrierte Formen des Warenladungs- und Lieferverkehr nimmt Fahrt auf.
Whitepaper für die erfolgreiche KI-Projektumsetzung stellt systematisches Vorgehensmodell PAISE® vor.
Ein System, in dem alle Daten zu einem Pflegefall von Pflegekräften und privaten Pflegepersonen gesammelt und sie anonymisiert auswertbar macht, ist das Ziel des Projekts.
Mitte Juli feierte die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, bei der das FZI Gründungsgesellschafter ist, sein fünfjähriges Jubiläum.
Das Kuratorium des FZI hat Professor Stefan Nickel zum 1. Januar 2023 in den Vorstand berufen. Er übernimmt die Nachfolge von Professor Andreas Oberweis.
FZI gewann mit Self-Service-Toolbox StreamPipes als alleiniger Preisträger in der Wirtschaftsnahe Forschung-Kategorie die KI-Champions Baden-Württemberg Auszeichnung.
Das FZI trauert um seinen langjährigen Direktor und früheren Vorstand, Prof. Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser, der am 22. September 2023 verstorben ist.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.