Reif für die Zukunft
FZI präsentiert modernen Forschungsträger für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.
FZI präsentiert modernen Forschungsträger für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren
Die Vision von ROBDEKON: Roboter sollen möglichst selbstständig Dekontaminationsaufgaben in menschenfeindlichen Umgebungen ausführen damit Menschen der Gefahrenzone fernbleiben können.
Projekt der VDA Leitinitiative für autonomes und vernetztes Fahren schließt seine Arbeiten zur Nachweisbarkeit der funktionalen Sicherheit von KI-basierten Systeme in automatisierten Fahrzeugen ab.
Kostenlos, automatisiert und emissionsfrei durch Karlsruhe Weiherfeld-Dammerstock. Ab sofort können die FZI-Shuttles On-Demand via App gebucht werden.
Wie das freiwillige Teilen von klinischen Daten über einen Datentreuhänder sicher und nachvollziehbar umgesetzt werden kann, steht im Fokus des Projekts SouveMed.
Beim FZI Spot On! ging es am 24.5. in Berlin um Chancen und Gefahren von generativer Künstlicher Intelligenz (wie ChatGPT), vorallem für die politische Meinungsbildung.
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat die Arbeit aufgenommen und wird kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei bei Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe unterstützen.
Am FZI Forschungszentrum Informatik eröffnet ein einzigartiges Reallabor für die Nutzung von KI in der Gesundheitsversorgung (ROUTINE).
Für KMU, die ihre IT-Sicherheit verbessern wollen, gibt es ein neues Tool. Der CYBERsicher Check zur einfachen und praxisorientierten Erhebung des Ist-Zustand der IT-Sicherheit.
Das Reallabor Smart East ist zu einer Blaupause für städtische Energiewendeprojekte geworden und kann durch Weiterführung zukünftig auch auf europäischer Ebene wirken.
Das Kompetenzcluster ANYMOS gibt mit vielfältigen Angeboten einen Einblick in die Welt der Erhebung von Mobilitätsdaten.
Das Karlsruhe Mobility Lab präsentiert sich vom 14. bis 16. Mai 2024 auf der IT-TRANS in der Messe Karlsruhe.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen und suchen den öffentlichen Dialog.
Sie benötigen als Journalistin oder Medienvertreter Unterstützung bei der Recherche zu einem Fach- oder Forschungsthema rund um Informations- und Kommunikationstechnologien? Sie brauchen passende Expert*innen für ein bestimmtes Fachthema oder eine Drehgenehmigung, zum Beispiel für unsere FZI Living Labs? Sie suchen geeignetes Bild- oder Videomaterial? Sie wollen in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder folgen Sie uns auf unseren Kanälen in den sozialen Medien mit aktuellen Informationen aus dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und Berlin. Außerdem finden Sie uns auch auf der Seite des Nachrichtenportals idw – Informationsdienst Wissenschaft.