ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 02.2021
Ende: 09.2022
Unter dem Begriff „Preprint“ werden wissenschaftliche Publikationen oder Manuskripte verstanden, die noch kein formales Begutachtungsverfahren durchlaufen haben. Die Veröffentlichung in Form eines Preprints wird häufig genutzt, um beispielsweise ein erstes Feedback von der wissenschaftlichen Community zu erhalten oder um Ergebnisse zeitnah und frei mit anderen zu teilen, wie zum Beispiel aktuelle Erkenntnisse zur COVID-19-Pandemie.
Mit der schnell steigenden Zahl an veröffentlichten Preprints und dem Zuwachs an neuen Preprint-Archiven wird es für Leser*innen, Autor*innen und Betreiber*innen von Publikationsinfrastrukturen aber auch zunehmend schwieriger, die Qualität und Verlässlichkeit der einzelnen Arbeiten und ihrer Ergebnisse zu beurteilen und transparent zu kommunizieren. So wurden in der Vergangenheit beispielsweise schon Ergebnisse aus Preprint-Veröffentlichungen unreflektiert oder falsch interpretiert von Dritten breitenwirksam publiziert. Preprint-Veröffentlichungen sollten daher immer kritisch hinterfragt und Erkenntnisse als ungesichert verstanden werden.
Genau hier will das Projekt PrePrint+ unterstützen. Im Projekt sollen zusätzliche, digital unterstützte Maßnahmen zur Absicherung der Qualität in den Archiven erhoben sowie Leitlinien zum Umgang mit ungesichertem Wissen erarbeitet werden, um so dabei zu helfen, Leser*innen, Autor*innen und Betreiber*innen von Preprint-Archiven zu sensibilisieren und ungewollte Falschmeldungen zu verhindern.
Dazu erhebt das FZI Forschungszentrum Informatik im Rahmen einer Studie und im engen Austausch mit der Open Access Community zunächst den gelebten Status-Quo bei Preprint-Publikationen, identifiziert unterstützende Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Zukunft und erarbeitet außerdem Hilfestellungen für Preprint-Nutzende und Archiv-Betreibende. Die Ergebnisse der Studie werden abschließend unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlicht.
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz