Forschungsprojekte

SynergieQuartier Walldorf

Lösungen für ein sicheres und kosteneffizientes Energiesystemdesign

Start: 07.2020

Ende: 06.2023

Zur Bewältigung der Energiewende sind nicht nur technisch mögliche, sondern auch wirtschaftlich rentable und sichere Innovationen gefragt. SynergieQuartier Walldorf erforscht und evaluiert – als Fortführung des Living Lab Walldorf – lokal begrenzt die nächste Ausbaustufe der Energiewende unter Einbezug der wesentlichen Akteure und Technologien. Basierend auf der Smart-Meter-Gateway-Architektur und dem gesetzlichen Rahmenwerk zur Kommunikation zwischen energiewirtschaftlichen Akteuren und technischen Systemen sollen Möglichkeiten der resilienten Gestaltung der Informations- und Zahlungsflüsse untersucht werden, um dezentral erzeugten Strom möglichst gut in unsere Stromnetze zu integrieren.

Der intelligente Einsatz von IKT erlaubt es, die Netze bezüglich zusätzlicher Lasten durch Elektromobilität und Sektorkopplung zielgenau und kosteneffizient auszubauen und zu betreiben. Energiedienstleister profitieren so durch Produktinnovationen und Kostenreduktionen, der Gesetzgeber erhält valide Handlungsempfehlungen und die breite Bevölkerung erlebt eine wirkungsvolle Teilhabe an der Energiewende. 

Dabei konzentriert sich das FZI auf die Kommunikations- und Optimierungsprozesse, auf IT-Sicherheit und effiziente Algorithmen sowie auf regulatorische Fragestellungen. Zusätzlich fungiert das FZI als Konsortialführer des Verbundprojekts.

Forschungsschwerpunkt

Smart Systems and Infrastructures

Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.

Förderhinweis:
Das Projekt SynergieQuartier Walldorf wird im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ – Reallabore der Energiewende vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Projektpartner:

Weitere Projekte