Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Start: 07.2020
Ende: 06.2023
Zur Bewältigung der Energiewende sind nicht nur technisch mögliche, sondern auch wirtschaftlich rentable und sichere Innovationen gefragt. SynergieQuartier Walldorf erforscht und evaluiert – als Fortführung des Living Lab Walldorf – lokal begrenzt die nächste Ausbaustufe der Energiewende unter Einbezug der wesentlichen Akteure und Technologien. Basierend auf der Smart-Meter-Gateway-Architektur und dem gesetzlichen Rahmenwerk zur Kommunikation zwischen energiewirtschaftlichen Akteuren und technischen Systemen sollen Möglichkeiten der resilienten Gestaltung der Informations- und Zahlungsflüsse untersucht werden, um dezentral erzeugten Strom möglichst gut in unsere Stromnetze zu integrieren.
Der intelligente Einsatz von IKT erlaubt es, die Netze bezüglich zusätzlicher Lasten durch Elektromobilität und Sektorkopplung zielgenau und kosteneffizient auszubauen und zu betreiben. Energiedienstleister profitieren so durch Produktinnovationen und Kostenreduktionen, der Gesetzgeber erhält valide Handlungsempfehlungen und die breite Bevölkerung erlebt eine wirkungsvolle Teilhabe an der Energiewende.
Dabei konzentriert sich das FZI auf die Kommunikations- und Optimierungsprozesse, auf IT-Sicherheit und effiziente Algorithmen sowie auf regulatorische Fragestellungen. Zusätzlich fungiert das FZI als Konsortialführer des Verbundprojekts.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkt Climate Action Innovation steht das Ziel durch IT-Innovationen aktiv den Klimaschutz voranzubringen und nachhaltige Lösungen im Bereich Energie, Mobilität, Produktion sowie Ver- und Entsorgung zu schaffen. Dabei werden Fragestellungen rund um die Sicherheit der Lösungen von Anfang an mitbedacht.
Förderhinweis:
Das Projekt SynergieQuartier Walldorf wird im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ – Reallabore der Energiewende vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien
Twin of Online Social Networks
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe