Mobilitätsforschung im europäischen Dialog
Am 22. Mai 2025 begrüßte das FZI eine niederländische Delegation. Im Fokus des Besuchs: Kooperationsmöglichkeiten, Entwicklungen im Bereich automatisierter Mobilität.
Technologietransfer vorbereiten. Innovationsimpulse auslösen.
Dafür arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen an wegweisenden Forschungsvorhaben. Dabei machen wir uns die neusten Erkenntnisse der Informationstechnologie zunutze, um praxistaugliche und exzellente Lösungen für den Technologietransfer zu entwickeln und Innovationsimpulse zu geben.
Damit Wirtschaft und Gesellschaft den digitalen Wandel gestalten können, bilden wir am FZI interdisziplinäre Fach- und Führungskräfte aus: bestens qualifiziert für eine akademische Karriere, einen Sprung in die Wirtschaft oder in die Selbstständigkeit.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen. Auch haben wir den Anspruch, unsere Arbeit so zu gestalten, dass sie zukunftssicher und nachhaltig ist. Wir wollen dabei insbesondere unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf Augenhöhe begegnen und verantwortungsvoll mit unseren Mitarbeitenden und Mitteln umgehen.
Am 22. Mai 2025 begrüßte das FZI eine niederländische Delegation. Im Fokus des Besuchs: Kooperationsmöglichkeiten, Entwicklungen im Bereich automatisierter Mobilität.
Eine App erfasst die individuelle Feinstaubbelastung von Radfahrern und Fußgängern anhand von Atemvolumen, Geschwindigkeit und Umweltdaten.
Autonome Ruf-Sammeltaxis und smarte Mobilitäts-Hubs sollen Land und Stadt effizient, flexibel und nachhaltig verbinden – mit neuer Fahrzeugtechnik und intelligenter Vernetzung.
Vom 25. bis 27. März fand in Stuttgart das European Robotics Forum statt. Das FZI war bei DEM Netzwerktreffen der Robotikforschung dabei.
Das FZI sowie 28 weitere Akteure der KI-basierten Robotik unterstützen die Vision von Baden-Württemberg als einer führenden Innovationsregion für intelligente Mensch-Robotik-Systeme.
Erleben Sie Lösungen zu bidirektionalem Laden, GreenFlex, automatisiertem Nahverkehr, Reallaboren und Open Source Software live!
Das FZI rät im Zusammenhang mit dem „EU Industrial Action Plan for the automotive sector“ mehr auf mögliche Synergien als auf Sektorengrenzen zu achten.
Das FZI Forschungszentrum Informatik zeigte mit der gestrigen Veranstaltung FZI Open House, wie es seit vier Jahrzehnten Impulse für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft setzt.
CyberLab #SmartProductionPark (1. Tag)
Rintheimer Str. 21-23, 76131 Karlsruhe
FZI House of Living Labs
Haid-und-Neu-Straße 5a, 76131 Karlsruhe
Universität Potsdam
Am Campus III, Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
In jeder Innovation zum Wohl der Gesellschaft stecken Forschung und Wissen des FZI.
Wir sind das führende unabhängige Institut für angewandte Spitzenforschung und Forschungstransfer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen weltweit, von heute und morgen.
Das FZI macht Wissenschaft praxistauglich – davon profitiert andrena. Gemeinsam haben wir Lösungen für die mittelständische Industrie entwickelt. Know-how-Träger aus dem FZI unterstützen unsere Innovationen sehr.