Informations- und Kommunikationstechnologie
Informations- und Kommunikations-technologie
Schlüsseltechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft mit bahnbrechender Kraft
IuK-Technologien treiben Digitalisierung und Digitalität in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Das FZI trägt im Bereich der Finanzdienstleistungen beispielsweise zur Entwicklung
von plattformübergreifenden Konzepten mit konsistenten Ablauflogiken für Selbstbedienungsautomaten bei, die die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zukunfts- und kostenorientiert verändern.
Auch entwickelt das FZI auf dem Feld der Sicherheitstechnik Konzepte für große Finanzdienstleister.
IuK-Technologien fördern auch Innovationen im Bereich der Unternehmenssoftware, die das Management von Geschäftsprozessen innerhalb und zwischen Unternehmen abbildet – ein weiteres Arbeitsfeld des FZI.
Das FZI arbeitet im Software-Cluster im Südwesten Deutschlands – einer Art Silicon Valley Europas – eng mit öffentlichen und privaten Partnern an den wissenschafts- und IT-getriebenen Standorten zusammen.
Dies schafft eine multi- und interdisziplinäre, konsequent transferorientierte Basis für wichtige Beiträge sowohl zur Weiterentwicklung als auch zum Einsatz der Querschnittstechnologien IuK.
Dies umfasst auch den umwelt- und ressourcenschonenden Einsatz von IuK-Technologien über den gesamten Lebenszyklus der IT-Lösungen in privaten und öffentlichen Organisationen bei der Bereitstellung innovativ integrierter Güter und Dienste.
Forschungsprojekte aus dem Anwendungsfeld
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
ReKoNeT
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz
Ansprechpersonen

Dr. Thomas Meyer
Bereichsleiter
Bereich: Embedded Systems and Sensors Engineering
- +49 721 9654-150
- Hauptsitz Karlsruhe