Bildung, Forschung und Verwaltung
Mit Forschung Lücken der Digitalen Gesellschaft schließen
Aus- und Weiterbildung sowie das Training in neuen Technologien und Methodiken sind Teil des FZI-Transferauftrags. Die Wissensvermittlung und -aufbereitung ist dabei ein Aspekt der Forschung. Konzepte wie Artification und Gamification, auch über Augmented oder Virtual Reality, sind am FZI eingesetzte digitale Strategien, um das Erlebnis rund um den Lern- und Wissensgewinn zu erweitern. Mittels mobiler oder locationbasierter digitaler Anwendungen entstehen neue Instrumente medialer Vermittlung.
Um als unabhängige Forschungseinrichtung einen freien, öffentlich verfügbaren Zugang zu Forschungsdatensätzen, Wissen und Infrastrukturen zu schaffen, setzt das FZI auf Open Source, Open Access und Open Data.
Das FZI leistet Beiträge für Bildung, Forschung und Verwaltung, um Wissen zu erfassen und die Digitalisierung des öffentlichen Lebens voranzutreiben. Dafür kommen Techniken zum Einsatz, die die kollektive Intelligenz einer größeren Gruppe kollaborativ erweitern. Forschung zu Sicherheit und gesetzeskonformer Verarbeitung von Informationen wiederum trägt dazu bei, dass auch cloudbasierte Lösungen sicher eingesetzt werden können.
Das FZI verzahnt dabei seine Forschung rund um digitale Bürgerteilhabe, digitale Verwaltung, digitale Kommunikation und digitale Geschäftsprozesse, um die bestehenden Lücken in der Digitalen Gesellschaft besser adressieren zu können.
Forschungsprojekte aus dem Anwendungsfeld
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Ansprechpersonen

Dr.-Ing. Sascha Alpers
Abteilungsleiter
Bereich: Software Engineering
- +49 721 9654-616
- Hauptsitz Karlsruhe

Dr. Jan Sürmeli
Abteilunsleiter
Bereich: Innovation, Strategie und Transfer
- +49 30 7017337-339
- Außenstelle Berlin