Gesundheit
Beiträge zur Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems und zur Lebensqualität
Eine bessere Versorgung und effizientere Prozesse gehören zu den größten Vorteilen, die sich durch die Digitalisierung und den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen ergeben. Am FZI werden innovative IKT-Lösungen insbesondere im Bereich der Medizinischen Informationstechnik, der Mensch-Technik-Interaktion und der Health Care Logistics entwickelt. Untersucht werden dabei sowohl technische als auch ökonomische und soziale Aspekte.
Das FZI forscht in Projekten zur Entwicklung von Netzwerkstrukturen, zur Optimierung von Arbeitsabläufen, zum gezielten Informationsaustausch sowie dem Ausbau einer digitalen
Pflegedokumentation. Ziel ist die Erleichterung der interdisziplinären Arbeit der involvierten Berufsgruppen und Angehörigen.
In der medizinischen Informationstechnik entstehen Apps für Gesundheitsdaten, virtuelle Coachingsysteme schlagen personalisierte Pflegepfade für Patient*innen vor, aktuellste Analytics-Verfahren und Künstliche-Intelligenz-Modelle analysieren Vitaldaten oder kommen bei der Tumordiagnostik zum Einsatz.
Auch erforscht das FZI neuartige Möglichkeiten der Mensch-Technik-Interaktion durch robotische, (teilweise) autonome Assistenzsysteme in der Pflege sowie auch neuartige Wearable-Sensorsysteme beispielsweise zur Notfallerkennung.
Der demographische Wandel, die Zunahme chronischer Krankheiten und der Mangel an medizinischen Fachkräften sind eine wachsende Herausforderung für unsere Gesundheitssysteme.
Gleichzeitig beanspruchen Präventionskonzepte und die Gesundheitsförderung mehr Ressourcen.
Durch seine interdisziplinären Kompetenzen aus Logistik, Analytics, Algorithmik, mathematischer Optimierung und Simulation leistet das FZI einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems, aber auch zur Sicherheit, Selbstbestimmtheit und Lebensqualität in den eigenen vier Wänden.
Forschungsprojekte aus dem Anwendungsfeld
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Ansprechperson

Christoph Zimmermann
Abteilungsleiter
Bereich: Embedded Systems and Sensors Engineering
- +49 721 9654-764
- Hauptsitz Karlsruhe