Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Cybersicherheit für den Mittelstand
Digitalisierung und Vernetzung sind zentrale Treiber innovativer Lösungen in Bereichen wie Mobilität, Gesundheit, Produktion und Infrastruktur. Doch mit neuen Technologien entstehen auch neue Herausforderungen an die Cybersicherheit, den Datenschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb erforscht das FZI neue Methoden und Strategien, um digitale Technologien sicher und rechtskonform einzusetzen. So schaffen wir Vertrauen in digitale Anwendungen und legen die Grundlage für nachhaltige, sichere und zukunftsfähige Innovationen.
Unsere IT-Sicherheitsexpert*innen analysieren IoT-Produkte auf potenzielle Schwachstellen. Unter Anwendung der aktuellen Forschungserkenntnisse entwickeln wir für Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur Absicherung ihrer Produkte.
Am FZI untersuchen wir frühzeitig neue kryptographische Verfahren, die auch künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer standhalten. Wir beraten Unternehmen bei der Umstellung auf postquantensichere Verfahren.
Unsere Expert*innen für Datenschutz, IT-Sicherheits- und KI-Recht begleiten Innovationsprojekte von Beginn an und geben Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Einsatz neuer Technologien.
Sicherheit und Vertrauen sind Grundpfeiler einer erfolgreichen Digitalisierung. Ob niederschwellige Unterstützung bei Cybersicherheitsvorfällen, rechtssichere KI-Anwendungen oder der Schutz moderner Hardwarearchitekturen – wir entwickeln marktreife Lösungen, die technologische Innovation und rechtliche Absicherung vereinen.
Unsere Projekte und Veranstaltungen zeigen: Sicherheit beginnt nicht erst mit der Reaktion auf Vorfälle, sondern bereits mit der Gestaltung vertrauenswürdiger Technologien – sei es durch transparente KI-Arbeitsumgebungen, rechtssichere Datenverarbeitung oder sichere eingebettete Systeme. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft schaffen wir so Vertrauen in digitale Technologien.
Cybersicherheit für den Mittelstand
Statische Hardware-/Softwareanalysen im Kontext skalierbarer Edge-Computing- Plattformen
Härtung eingebetteter RISC-V-Software mittels Codetransformationen
European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity
Referenzsensorik zur hochpräzisen Sensorvalidierung für das automatisierte Fahren
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Sicherheit auf allen Systemschichten durch Vertrauensketten und Isolierung
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist der ideale Forschungspartner für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, die neue Technologien sicher und rechtskonform einsetzen möchten. Mit unseren interdisziplinären Teams aus Expert*innen für IT-Recht, Kryptographie, Hardware- und Softwaresicherheit unterstützen wir Sie gezielt bei der Entwicklung sicherer, innovativer Produkte und Dienstleistungen. Unsere Stärke liegt in der praxisnahen Sicherheitsforschung, kombiniert mit tiefem Domänenwissen in Schlüsselbereichen wie Mobilität, Gesundheit und Energie.
Als unabhängiges Forschungsinstitut vereint das FZI technologische und juristische Expertise unter einem Dach. Dieser Ansatz wird angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen und komplexer Bedrohungslagen immer wichtiger. Wir denken Sicherheit nicht isoliert, sondern ganzheitlich – von der Technologie über die Anwendung bis hin zur rechtlichen Absicherung. So schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Grundlagen für eine vertrauenswürdige und zukunftsfähige Digitalisierung.
Das FZI ist in der IT-Sicherheitsregion Karlsruhe strategisch verankert. Als aktiver Partner der KASTEL Security Research Labs gestalten wir einen der international führenden Forschungsverbünde für IT-Sicherheit mit. In zahlreichen Verbundprojekten sowie in bilateralen Kooperationen erforschen wir gemeinsam mit Industrie- und Anwendungspartnern zukunftsfähige Lösungen. Dabei profitieren wir von der engen Verzahnung unseres Wissens aus den Anwendungsfeldern Energie, Produktion, Mobilität, Verkehr und Logistik mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and Law“.