Kompetenzzentrum IT-Sicherheit
Das Team des Kompetenzzentrums IT-Sicherheit (KIS)
Dr. Dirk Achenbach
Leiter Kompetenzzentrum IT-Sicherheit
Werdegang
Dirk Achenbach leitet das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI. Er studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), später Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Studienschwerpunkte waren Mensch-Maschine-Interaktion, Kryptographie und IT-Sicherheit. Nach Abschluss des Studiums war er in der heutigen Arbeitsgruppe Kryptographie und Sicherheit des Instituts für Theoretische Informatik (ITI) am KIT als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort war er unter anderem in der Lehre, als auch im Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie KASTEL involviert. Seit Anfang 2016 ist er am FZI für das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-642
E-Mail: Achenbach@ fzi.de
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart
Leiter Kompetenzzentrum IT-Sicherheit
Werdegang
Dr. Ingmar Baumgart leitet das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI.
Zuvor studierte er Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) mit den Schwerpunkten Kryptographie, Telematik und Recht. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2005 hat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angetreten. Die Schwerpunkte seiner Forschung waren der Entwurf und die Simulation von sicheren und effizienten Kommunikationsprotokollen für verteilte Systeme.
Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2010 war Ingmar Baumgart Leiter einer Nachwuchsforschergruppe am KIT und arbeitete dort an technischen Verfahren zum Datenschutz in den Bereichen Energie, Mobilität und sozialen Netzwerken. Neben seiner Tätigkeit am FZI ist Ingmar Baumgart seit 2017 zudem Privatdozent am KIT. In der Lehre war er in den Bereichen Netzsicherheit, Mobilkommunikation, Multimediakommunikation und Internet of Things aktiv.
Ingmar Baumgart ist zertifizierter TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).
Forschungsschwerpunkte
- Netzsicherheit / Sicherheit im Internet of Things
- Sicherheit eingebetteter Systeme
- Privacy enhancing technologies (PETs)
- Entwurf und Bewertung von Kommunikationsarchitekturen
- Simulation verteilter Systeme
Wissenschaftsmanagement
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Communications (ICC), Communication and Information Systems Security Symposium, 2014-2017
- TPC-Mitglied: International Symposium on Security in Computing and Communications (SSCC), 2016
- TPC-Mitglied: IEEE Global Communications Conference (GLOBECOM), Communication & Information System Security Symposium, 2015
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Connected Vehicles & Expo (ICCVE), 2013-2015
- TPC-Mitglied: Winter Simulation Conference (WSC), 2015
- TPC-Mitglied: IEEE 14th International Conference on Peer-to-Peer Computing (P2P), 2014
- TPC-Mitglied: International Workshop on OMNeT++, 2008-2013
- Reviewer für IEEE LCN, IEEE ICC, IEEE GLOBECOM, WONS, ICT, IFIP Wireless Days, ACM Computing Surveys, IEEE Transactions on Industrial Informatics, IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, IEEE Transactions on Network and Service Management, IEEE Transactions on Mobile Computing, IEEE Communications Letters, Elsevier Journal of Parallel and Distributed Computing, Elsevier Parallel Computing, Elsevier Journal of Network and Computer Applications, International Journal of Simulation and Process Modelling, ETRI Journal, it – Information Technology
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-355
E-Mail: baumgart@ fzi.de
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Direktor
Werdegang
Der Leiter des Instituts für Kryptographie und Sicherheit (IKS) am KIT widmet sich Forschungsfragen zu Datenschutz, IT-Sicherheit und Kryptographie. Das sichere Wahlverfahren "Bingo-Voting" wurde an seinem Lehrstuhl entwickelt. Aktuell beschäftigt ihn die Frage, inwieweit Daten sicher bleiben können, wenn sie auf fremden Servern verarbeitet und gespeichert werden.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-602
E-Mail: jmquade@ fzi.de
PD Dr. iur. Oliver Raabe
Direktor
Werdegang
Der Leiter der Forschungsgruppe „Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik“ am KIT ist seit 2000 mit der juristischen Bewertung komplexer IKT-Infrastrukturen befasst. Seine rechtlichen Forschungsschwerpunkte liegen im IT-Sicherheits-, Datenschutz- und Beweisrecht in verteilten Infrastrukturen. Jeweils anwendungsbezogen insbesondere mit Energie- und telemedienrechtlichen Bezügen. Er ist in diesen Feldern auch regulierungsberatend tätig. Daneben befasst er sich mit der technischen Modellierung von Rechtsnormen- und Prinzipien zur automatisierten Unterstützung der Sicherung von Rechtskonformität bei der Geschäftsprozess- und Softwareentwicklung.
Kontakt
E-Mail: raabe@ fzi.de
Ass. iur. Silvia Balaban
Themenfeldleitung
Werdegang
Silvia Balaban ist seit April 2016 als Juristin am FZI tätig. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit IT- und datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Silvia Balaban hat Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und anschließend ihr Referendariat am Landgericht Karlsruhe absolviert. Danach war sie fast vier Jahre lang als Juristin in der Forschungsgruppe „Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik“ von PD Dr. Oliver Raabe am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-654
E-Mail: balaban@ fzi.de
Dr. Jochen Rill
Themenfeldleitung
Werdegang
Jochen Rill studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), später Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit den Schwerpunkten Kryptographie und Compilerbau. Seine Diplomarbeit schloss er in der Forschungsgruppe von Prof. Müller-Quade im Themenbereich der beweisbaren Sicherheit ab. Seit Abschluss seines Studiums im Jahr 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI in der Abteilung von Prof. Müller-Quade tätig. Im Rahmen seiner laufenden Promotion liegen seine Forschungsschwerpunkte bei der kryptographischen Modellierung von komplexen, realitätsnahen Systemen und dem Nachweis ihrer Sicherheitseigenschaften.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-652
E-Mail: rill@ fzi.de
Max Bechler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Max Bechler hat von 2011 bis 2015 Volkswirtschaftslehre mit Beifach Politikwissenschaft an der Universität Mannheim studiert. Sein Studienschwerpunkt lag dabei im Bereich der Wirtschaftsgeographie mit Inhalten der Regionalentwicklung sowie Innovationszyklen.
Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Referent bei der Landesagentur für Neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW im Bereich Energie als Netzwerk- und Projektkoordinator.
Seit 2018 ist Max Bechler als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innovation, Strategie und Transfer und dort im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-637
E-Mail: bechler@ fzi.de
Wasilij Beskorovajnov (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Wasilij Beskorovajnov studierte bis September 2017 Informatik (B.Sc. und M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Schwerpunkten Algorithmentechnik, sowie Sicherheit und Kryptographie.
Im Laufe des Masterstudiums hat er sich im Zuge des Moduls "Praxis der Forschung" in der Forschungsgruppe von Prof. Müller-Quade mit dem Thema Anonymisierung von Datenbanken vertieft auseinandergesetzt und anschließend seine Masterarbeit bei SAP Research in diesem Bereich geschrieben.
Seit November 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit.
Im Rahmen seiner laufenden Promotion liegt der Forschungsschwerpunkt auf den mathematischen Grundlagen der Kryptographie und der Sicherheit von kryptographischen Protokollen.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-610
E-Mail: Beskorovajnov@ fzi.de
Christian Bieg (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Christian Bieg studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Seine Schwerpunkte lagen im Bereich Softwaretechnik sowie IT-Sicherheit und Kryptografie.
Seit Juli 2020 unterstützt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das FZI in den Bereichen Kryptografie und IT-Sicherheit.
Kontakt
E-Mail: bieg@ fzi.de
Matthias Börsig (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Matthias Börsig studierte im Bachelorstudium Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (HTW Aalen). Sein Masterstudium in Informatik absolvierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Theoretische Grundlagen.
Seit Juli 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-640
E-Mail: boersig@ fzi.de
Christoph Frohneberg (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Christoph Frohneberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist, der operative Betrieb der Cyberwehr Baden-Württemberg, einschließlich der Annahme, Bewertung und Koordination der eingehenden IT-Sicherheitsvorfälle, sowie deren wissenschaftliche Auswertung. Partnern der Cyberwehr und interessierten Unternehmen steht er als operativer Ansprechpartner zur Verfügung. Als weiteren Schwerpunkt sammelt und analysiert er Informationen zu aktuellen Bedrohungen für die IT-Sicherheit (Threat Intelligence).
Er studierte Politikwissenschaften, Soziologie und öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Studienschwerpunkte waren u.a. Medien- und Organisationssoziologie, politische Kommunikation in Deutschland und Europa sowie Staats- und Verwaltungsrecht.
Nach dem Studium zuerst als Referent in der kommunalen Verwaltung tätig und hier u.a. zuständig für Sicherheit und EU-Themen, ist er inzwischen seit Mitte 2018 am FZI.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654 - 626
E-Mail: frohneberg@ fzi.de
Niklas Goerke (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Niklas Goerke studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Telematik.
Seit November 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-643
E-Mail: goerke@ fzi.de
Dipl.-Inform. Roland Groell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Roland Gröll studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Algorithmentechnik und Kryptographie.
Seit April 2017 ist Roland Gröll am Forschungszentrum Informatik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig. Hier sind seine Schwerpunkte IT-Sicherheit und Kryptographie.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-604
E-Mail: groell@ fzi.de
Timon Hackenjos (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Timon Hackenjos studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Telematik.
Seit Februar 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig und beschäftigt sich mit Sicherheitstests und Kryptographie.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-613
E-Mail: Hackenjos@ fzi.de
Julian Herr (M.Sc.)
Werdegang
Julian Herr studierte Mathematik und Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Université de Rennes 1 (Frankreich) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit.
Seit 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-649
E-Mail: herr@ fzi.de
Tobias Mueller (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Tobias Müller studierte Informatik mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Algorithmentechnik am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT).
Tobias Müller ist seit Mai 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-623
E-Mail: tobias.mueller@ fzi.de
Marc Nemes (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Marc Nemes studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Algorithmentechnik.
Seit Mai 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-624
E-Mail: nemes@ fzi.de
Maria Pieper (M. Sc.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Werdegang
Seit März 2016 ist Maria Pieper als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI tätig. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SAP SE.
Das Studium der Informationswirtschaft (B.Sc. und M.Sc.) absolvierte sie bis August 2014 am Karlsruher Institut für Technologie. Währenddessen arbeitete sie als Werkstudentin in verschiedenen Forschungsprojekten bei SAP SE.
Ihre Forschungsinteressen sind:
- Urheberrecht im Kontext IT
- Semantik Web Technologien
- Datenschutzrecht
- Visualisierung
- Modellierung/ Rechtsformalisierung
Publikationen
Christian Baumannn, Maria Niedziella, Service Licensing In: Handbook of Service Description: USDL and its Methods, pp. 243-268. Springer, New York (2012).
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-646
E-Mail: pieper@ fzi.de
David Ruge
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Telefon: +49 30 7017337-344
E-Mail: ruge@ fzi.de
Ass. iur. Hoa Tran
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Werdegang
Seit September 2017 ist Hoa Tran als Juristin am FZI tätig. Zuvor arbeitete sie als Consultant in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin.
Hoa Tran hat Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz studiert und anschließend ihr Referendariat am Landgericht Darmstadt absolviert. Danach war sie im Bereich Lizenz- und Steuerrecht berufstätig.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-666
E-Mail: tran@ fzi.de
Dipl.-Jur. Daniel Vonderau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Daniel Vonderau ist seit September 2018 am FZI in der Abteilung "Kompetenzzentrum IT-Sicherheit" tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind IT-und datenschutzrechtliche Fragestellungen. Seit 2019 ist er ebenfalls stellvertretender Datenschutzbeauftragter des FZI.
Vor seiner Tätigkeit am FZI war er in der Forschungsgruppe "Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik" von PD Dr. Oliver Raabe am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Institut für Technologie tätig.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-628
E-Mail: vonderau@ fzi.de
Dr. iur. Manuela Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-644
Marek Wehmer (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Marek Wehmer studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Vertiefungen Kryptographie und Sicherheit sowie Telematik. Er schloss seine Masterarbeit am FZI im Themenbereich der Simulation von Misbehavior-Detection-Systemen in Vehicle-to-X-Systemen ab. Seit November 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig und beschäftigt sich mit der Sicherheit vernetzter Fahrzeuge.
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-611
E-Mail: wehmer@ fzi.de