LOKI
Luftgestützte Observation kritischer Infrastrukturen
Start: 01.2020
Ende: 03.2023
Nach einem Erdbeben gilt es, schnell und zuverlässig eine erste Lageerfassung durchzuführen, um durch eine gute Informationslage zielgerichtete Maßnahmen zur Schadensbewältigung und Schadensminimierung einzuleiten. Dafür wird im Projekt LOKI ein interdisziplinäres Gesamtsystem zur luftgestützten Lageerfassung im Katastrophenfall entwickelt.
Um eine zeitnahe Übersicht der Gesamtschäden und eine detaillierte Erfassung sowie Klassifizierung der Schäden an kritischen Infrastrukturen wie zum Beispiel Brücken und Straßen, Gesundheitseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen zu gewährleisten, werden hochauflösende Exposure-Modelle erstellt und mit Hilfe von Drohnen-Flotten 3D- und Bilddaten des betroffenen Gebiets aufgenommen. Gebäudespezifische Schadensmerkmale und Methoden des Crowdsourcings zur Analyse und Bewertung der gewonnenen Informationen erlauben im Anschluss eine schnelle Schadensklassifizierung. Hierzu werden sowohl methodische Ansätze zum Micro-Mapping als auch automatisierte Verfahren erforscht und in deutschen wie auch internationalen Testgebieten erprobt. Die Nutzung offener Schnittstellen und Standards soll die langfristige Nutzung und Erweiterbarkeit des Systems unterstützen.
Das FZI entwickelt im Projekt flexible Verfahren zur Missionsplanung, die eine weitgehend automatisierte und situationssensitive Erfassung des betroffenen Gebiets durch einzelne Drohnen bis hin zu Drohnen-Flotten unterstützen. Dabei wird auch untersucht, wie sich die Flugeigenschaften der Drohnen in die Missionsplanung integrieren lassen, wodurch sichergestellt wird, dass die ermittelten Pläne abfliegbar und vor allem zeiteffizient sind.
Forschungsschwerpunkt
Smart Systems and Infrastructures
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.
Förderhinweis:
Das Projekt LOKI wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Weitere Projekte
ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
ZAUber
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Delfine
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
LogIKTram
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smart East
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
KIGLIS
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
KIsSME
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
EVA-Shuttle
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Smart Load
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Drive2theFuture
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future