Board of Scientific Directors
The Board of Scientific Directors is composed of the directors from the four FZI Research Divisions. The Scientific Directors are full-time professors at universities. It is their aim to quickly transfer their research results into business. For that, the transfer-oriented infrastructure at the FZI is the ideal basis. In this context, the Board of Scientific Directors advises the Board of Executive Directors on the essentials of internal research and science policies, on research, extension and financial planning as well as on aspects of successful cooperation between Research Divisions and on supporting the Research Divisions in their tasks.
Scientific Directors at the FZI
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker
Scientific Director
Career
Prof. Dr. Ing. Jürgen Becker is Head of the Institute for Information Processing Technologies of the Department of Electrical Engineering and Information Technologies.
His research focus are innovative architectures and the efficient design of embedded systems, including dynamic reconfigurable hardware. This includes Cyber-Physical Systems (CPS) with multi core processors (Multi-/Many-Core), especially for safety critical applications, e.g. automotive-, avionics-, rail - and industrial automation.
Contact
Phone: +49 721 9654-776
Fax: +49 721 9654-777
E-Mail: Juergen.Becker@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann
Scientific Director
Career
Der promovierte Elektrotechniker mit Habilitation in Informatik zum Thema lernende Roboter hat sich der Entwicklung von autonomen Robotern verschrieben, die menschliches Verhalten richtig interpretieren und daraus lernen können.
Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs Humanoide Roboter sowie des KIT-Schwerpunkts Anthropomatik und Robotik sowie Sprecher des FZI-Forschungsbereichs ISPE.Contact
Phone: +49 721 9654-200
Fax: +49 721 9654-213
E-Mail: Dillmann@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans
Scientific Director
Career
Das Fachgebiet des Wirtschaftsingenieurs mit Promotion und Habilitation im Maschinenbau ist die moderne Logistik. Sein spezielles Interesse gilt der Entwicklung neuer, dezentral gesteuerter Systeme in Technik und Supply Chain Management. Mit diesen neuen Systemen lassen sich die Defizite der heutigen Logistiksysteme wie z. B. mangelnde Anpassbarkeit oder schwierige Migration ausgleichen.
Contact
Phone: +49 721 9654-301
Fax: +49 721 9654-303
E-Mail: furmans@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Scientific Director
Contact
E-Mail: hohmann@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Stefan Jähnichen
Scientific Director
Career
Professor Jähnichen engagiert sich seit Dezember 2012 als Direktor am FZI. Er bringt in die Außenstelle Berlin des FZI ein weitläufiges Netzwerk an Kontakten ein: Fast 15 Jahre leitete der Informatiker das Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik, Fraunhofer FIRST. In dieser Zeit übernahm er auch zahlreiche Ehrenämter; u. a. war er Präsident der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Derzeit hat er den Vorsitz des Informatik Panels des European Research Council (ERC) inne.
Aktuelle Forschungsinteressen von Professor Jähnichen liegen in der Entwicklung mobiler, IT-gestützter Systeme, die mit neuartigen Konzepten zum individuellen Lernen (Blended Learning), die Wissensvermittlung modernisieren sollen, und im Bereich der Modellierung und Simulation komplexer eingebetteter Systeme.
Contact
Phone: +49-30-7017337-220
Fax: +49-30-7017337-210
E-Mail: Stefan.Jaehnichen@ fzi.de
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Scientific Director
Career
Der Leiter des Instituts für Kryptographie und Sicherheit (IKS) am KIT widmet sich Forschungsfragen zu Datenschutz, IT-Sicherheit und Kryptographie. Das sichere Wahlverfahren "Bingo-Voting" wurde an seinem Lehrstuhl entwickelt. Aktuell beschäftigt ihn die Frage, inwieweit Daten sicher bleiben können, wenn sie auf fremden Servern verarbeitet und gespeichert werden.
Contact
Phone: +49 721 9654-602
Fax: +49 721 9654-603
E-Mail: jmquade@ fzi.de
Prof. Dr. Stefan Nickel
Scientific Director
Career
Der Wirtschaftsmathematiker mit Promotion und Habilitation in Mathematik beschäftigt sich mit der systematischen Konzeption, Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle zur Analyse und Optimierung in der Praxis auftretender Prozesse. Diese können in verschiedenen Bereichen, wie z. B. der Logistik oder dem Health-Care-Sektor, angesiedelt sein.
Contact
Phone: +49 721 9654-701
Fax: +49 721 9654-751
E-Mail: nickel@ fzi.de
Prof. Dr. Andreas Oberweis
Scientific Director
Career
Als Wirtschaftsingenieur befasst er sich vor allem mit dem Brückenschlag zwischen Business Process Engineering und Software Engineering. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei der durchgängigen Modellierung und Sicherstellung von Qualitätsanforderungen.
Aktuelle Forschungsfragen betreffen eCollaboration, Social Software und die Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten beim Geschäftsprozessmanagement.
Contact
Phone: +49 721 9654-612
Fax: +49 721 9654-621
E-Mail: Oberweis@ fzi.de
Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcharova
Director
Career
Die Diplom-Ingenieurin mit zweifacher Promotion in Maschinenbau und Informatik zeichnet sich durch ihre Expertise im Informations- und Datenmanagement in der Fertigungsindustrie aus. Ihr Spezialgebiet ist „Virtual Engineering“, das alle Phasen der IT-Unterstützung innovativer Produktentwicklung und Produktion mit einem besonderen Fokus auf Feedback-Management umfasst.
Contact
E-Mail: ovtcha@ fzi.de
PD Dr. iur. Oliver Raabe
Scientific Director
Contact
E-Mail: raabe@ fzi.de
Prof. Dr. Ralf Reussner
Scientific Director
Career
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Etablierung der Software-Technik als Ingenieursdisziplin. Dazu gehört die systematische Aufstellung von Software-Architekturen, deren Qualitätsbewertung und ihre systematische Umsetzung in Code mit klassischen und generativen Verfahren ebenso wie die automatische Analyse von bestehendem Code.
Publications
Contact
Phone: +49 721 9654-900
Fax: +49 721 9654-909
E-Mail: reussner@ fzi.de
Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel
Scientific Director
Career
Die Hauptarbeitsgebiete des Informatikers sind die Hard- und Softwareentwicklung für Eingebettete Systeme. In Forschung und Lehre kümmert er sich speziell um Hardware/Software-Co-Design und -Verifikation, Rechnerarchitekturen, Parallelverarbeitung und Neuronale Netze.
Contact
Phone: +49 721 9654-401
Fax: +49 721 9654-408
E-Mail: rosen@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Scientific Director
Contact
E-Mail: sax@ fzi.de
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Scientific Director
Career
FZI director Hartmut Schmeck considers the design of dependable as well as self-organizing, adaptive systems as the major challenge of his research.
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) he is a Full Professor at the Institute for Applied Informatics and Formal Description Methods (AIFB). His research focusses on the design of methods for the efficient utilization of modern computing infrastructures for planning, improvement, and execution of information processing in business and industry. From 2005 to 2011 he was the coordinator of the DFG priority program 1183 “Organic Computing”. Furthermore, he has been the spokesperson of the KIT focus COMMputation (2007-2013) and the KIT center “Information • Systems • Technologies” (2013-2016).
As a principal investigator in several projects within various funding programs Hartmut Schmeck drives the development of intelligent systems in future energy systems and for electric mobility, shaping the new discipline of Energy Informatics. From 2012 to 2015 he was also Head of the Institute for Applied Computer Science (IAI) of KIT and in 2011 he became a director at FZI. In 2016 he was awarded the Heinrich-Hertz-Prize of the EnBW Foundation for his contributions to the development and utilisation of innovative information and communication technologies in intelligent Energy Management Systems.
Contact
Phone: +49 721 9654-550
Fax: +49 721 9654-551
E-Mail: schmeck@ fzi.de
Prof. Dr. Thomas Setzer
Scientific Director
Career
Prof. Dr. Thomas Setzer leitet seit 2011die Shared Research Group "Corporate Services and Systems"; eine gemeinsame Initiative von FZI, KIT und der Bayer AG.
Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe promovierte und habilitierte Thomas Setzer an der TU München im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Die Shared Research Group befasst sich mit Techniken zur daten- und faktenbasierten Verbesserung und Automatisierung von betrieblichen Entscheidungsprozessen. Dazu werden Mechanismen der Analyse, Reduktion, und Projektion hoch-dimensionaler Datensätze sowie ökonomische Modelle und deren Integration in Planungs- und Steuerungsverfahren eingesetzt.
Mehr Informationen zur Shared Research Group finden Sie hier
Contact
Phone: +49 721 9654-866
Fax: +49 721 9654-867
E-Mail: setzer@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller
Scientific Director
Career
Der promovierte Elektrotechniker forscht und lehrt heute im Maschinenbau. Er will in seinen Spezialdisziplinen Mobiles Sehen und Kognition mobiler Systeme Forschungsergebnisse industrienah in Innovationen umsetzen; außerdem koordiniert er die in Karlsruhe gebündelten Kompetenzen im Bereich „Kognitive Automobile“.
Contact
Phone: +49 721 9654-250
Fax: +49 721 9654-251
E-Mail: stiller@ fzi.de
Prof. Dr. rer. nat Wilhelm Stork
Scientific Director
Career
Prof. Dr. rer nat Wilhelm Stork is Head of the Institute for Information Processing Technologies of the Department of Electrical Engineering and Information Technologies. His research focus at FZI include Health care and Ambient Assisted Living (AAL). A new topic at FZI are (wireless) sensor networks and optical sensors for industrial automation.
Contact
Phone: +49 721 9654-778
Fax: +49 721 9654-779
E-Mail: Stork@ fzi.de
Prof. Dr. York Sure-Vetter
Direktor
Career
York Sure-Vetter ist Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB). Seine Forschungsinteressen umfassen Web Science, Semantic Web, Linked Data, Data and Text Mining und Service Science.
Prof. Sure-Vetter erhielt 1999 sein Diplom als Wirtschafts-Ingenieur von der Universität Karlsruhe (TH). 2003 promovierte er zum Thema Ontologien und Wissensmanagement an der Universität Karlsruhe (TH). 2007 bis 2009 war er als Senior Researcher bei SAP AG. 2009 bis 2015 war Prof. Sure-Vetter Präsident von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Er führte das Leibniz-Institut GESIS erfolgreich durch eine Leibniz-Evaluation sowie zwei Audits. Durch gemeinsame Berufungsverfahren nach dem Jülicher Modell hatte Sure-Vetter während dieser Zeit Professuren an der Universität Koblenz-Landau und der Universität Mannheim. In 2015 folgte Prof. Sure-Vetter einem Ruf auf eine Professur an das Institut AIFB des KIT und ist seitdem auch Direktor am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des KIT sowie am FZI Forschungszentrum Informatik am KIT.
Prof. Sure-Vetter war Gastprofessor an der Universität Mannheim und der Stanford University. Er wurde mit verschiedenen Forschungs- und Lehrpreisen ausgezeichnet, darunter der IBM UIMA Innovation Award, der Wolfgang-Heilmann Preis der Integrata Stiftung und mehrfach der HECTOR Teaching Award.
Contact
Phone: +49 721 9654-802
Fax: +49 721 9654-803
E-Mail: York.Sure-Vetter@ fzi.de
Prof. Dr. Walter Tichy
Scientific Director
Career
In seiner Forschungsarbeit haben Softwaretechnik und Parallelverarbeitung Priorität, wobei sein besonderes Interesse Werkzeugen und Methoden gilt, die eine industrielle Herstellung zuverlässiger und kostengünstiger Software erlauben. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Softwareentwicklung für Multi-/Manycore, automatische Anforderungsanalyse sowie empirische Untersuchungen von Methoden und Werkzeugen der Software-Erstellung.
Contact
E-Mail: tichy@ fzi.de
Prof. Dr. Christof Weinhardt
Scientific Director
Career
Als Wirtschaftsingenieur und promovierter Volkswirt ist er Experte für Informationswirtschaft und Market Engineering und kümmert sich vor allem um interdisziplinäre Forschung. Dadurch kann bei der Gestaltung innovativer IT- und Geschäftsprozesse das größtmögliche Synergiepotenzial ausgeschöpft werden.
Contact
Phone: +49 721 9654-860
Fax: +49 721 9654-861
E-Mail: weinh@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Johann Marius Zoellner
Scientific Director
Career
Schwerpunkt seiner Arbeit sind autonome mobile Systeme wie Fahrerassistenzsysteme, teilautonome benutzeradaptive Automobile und Service-Roboter. Aktuelle Forschungsinhalte sind die sensorielle Erfassung und Interpretation des Umfelds und des Benutzers, die probabilistische Situationsanalyse, die Verhaltensentscheidung und die kooperative Steuerung.
Publications
Contact
Phone: +49 721 9654-202
Fax: +49 721 9654-941
E-Mail: Zoellner@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Klaus Müller-Glaser
Ehemaliger Direktor
Career
Prof. Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser is Head of the Institute for Information Processing Technologies of the Department of Electrical Engineering and Information Technologies. His research topics include:
- Methods and Tools for the Design of Electronic Systems, Microsystems and System-on-Chip
- Executable Specifications and model-based Design
- Rapid Prototyping and Hardware-in-the-Loop – Test of embedded electronic Systems
- System Level Modeling and Simulation of embedded Real-Time Systems
- Rapid Prototyping with Real-Time Linux for Embedded Systems
Contact
Phone: +49 721 608-42500
E-Mail: kmg@ fzi.de
Prof. Dr. Rudi Studer
Ehemaliger Direktor
Career
Am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) ist er Mitglied der kollegialen Institutsleitung des Instituts für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) sowie Direktor am Karlsruher Service Research Institut (KSRI).
Die Arbeitsschwerpunkte des Informatikers am FZI sind semantische Technologien, Engineering von Ontologien, Social Software, Big Data und Complex Event Processing, mit Anwendungen in Bereichen wie Wissensmanagement, Industrie 4.0 und Ambient Assisted Living.
Contact
Phone: +49 721 9654-800
E-Mail: Studer@ fzi.de
Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Goos
Scientific Director emeritus
Career
Gerhard Goos ist einer der Gründerväter der Informatik. Heute arbeitet er an der Restrukturierung und Sanierung objektorientierter Software. Weitere Forschungsfelder: Übersetzertechnologie und formale Methoden in der Software-Konstruktion. Prof. Goos ist seit 1.1.2011 Direktor emeritus des FZI.
Contact
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Lockemann
Scientific Director emeritus
Career
Der studierte Elektrotechniker, Mitgründer des FZI, kümmert sich seit Langem um große, verteilt organisierte, kooperierende Informationssysteme. Derzeit gilt sein besonderes Augenmerk Assistenzsystemen für rüstige Senioren und solche mit altersbedingten Einschränkungen. Unverändert betätigt er sich noch in Projekten, die den Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft zum Ziel haben.
Contact
Phone: +49 721 9654-700
Fax: +49 721 9654-708
E-Mail: lockeman@ fzi.de
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolffried Stucky
Scientific Director emeritus
Career
Als Mathematiker liegt sein Schwerpunkt seit Jahren auf der Erforschung und Entwicklung von Informationssystemen, die Unternehmen und Organisationen effizient auf allen Ebenen des Geschäftsprozessmanagements unterstützen.
Contact
E-Mail: stucky@ fzi.de