Digital Democracy and Participation

Demokratie resilient gestalten:

Chancen,
Beteiligung und Verantwortung

Digitale Technologien haben einen starken Einfluss auf demokratische Prozesse. Am FZI erforschen wir, wie Informationstechnologie zu einer widerstandsfähigen, fairen und offenen Demokratie beitragen kann – etwa durch KI-gestützte Analyse von Desinformation, die Entwicklung digitaler Beteiligungsplattformen oder datenbasierte Evaluationsmethoden. Unsere Forschung verbindet Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Human-Computer Interaction und Plattformdesign mit gesellschaftlicher Verantwortung. So entstehen neue Werkzeuge, die Beteiligung ermöglichen und demokratische Resilienz im digitalen Raum gezielt fördern.

Unser Engagement für eine zukunftsfähige Demokratie

Forschung und Evaluation digitaler Partizipationsformate und -tools

Wir entwickeln Technologien und Plattformen, die gesellschaftliche Teilhabe und digitale Kompetenzen fördern. Dabei unterstützen wir Akteur*innen aus den Bereichen Crowdsourcing, Citizen Science und E-Partizipation – zum Beispiel mit einer interaktiven Webanwendung zur Planung und Evaluation digitaler Beteiligungsformate.

KI-gestützte Analyse
und Prävention von Desinformation

Wir entwickeln KI-Anwendungen zur Erkennung und Eindämmung von Falschinformationen. So stärken wir die Resilienz gegen Manipulation und fördern vertrauenswürdige Informationsräume. Außerdem stärken wir die Medienkompetenz der breiten Bevölkerung und spezifischer Zielgruppen wie Schüler*innen oder zivilgesellschaftliche Akteure.

Analyse und Simulation sozialer Netzwerke mit digitalen Zwillingen

Wir nutzen digitale Zwillinge sozialer Netzwerke, um Kommunikationsdynamiken
und Polarisierung besser zu verstehen. So unterstützen wir Entscheidungsträger*innen, Forschende und Plattformen dabei, soziale Interaktionen gezielt zu analysieren und zu gestalten – für mehr Resilienz, digitale Souveränität sowie transparente Kommunikation.

Unsere Forschung hält, was sie verspricht

Mit unserer empirischen und evidenzbasierten Forschung schaffen wir einen gesellschaftlichen Mehrwert: Wir entwickeln praxisnahe IKT-Lösungen für digitale Demokratie und Teilhabe. Mit dem House of Participation (HoP) haben wir ein Kompetenzzentrum ins Leben gerufen, das sich der Erforschung und Umsetzung innovativer Partizipationslösungen widmet. Mit Transferformaten wie dem HoPcast, der HoP-Conference und dem HoP-Roundtable fördern wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Mit KI-gestützten Analysewerkzeugen und partizipativen Methoden machen wir gesellschaftliche Herausforderungen greifbar und gestalten demokratische Mitbestimmung aktiv. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen im Bereich der digitalen Demokratie wird zudem der Wissensaustausch gestärkt und wissenschaftliche Erkenntnisse können in die Praxis umgesetzt werden.

Logo FZI House of Participation
Meinungen, Erfahrungen und Ideen: Der HoP-Round Table ist ein interaktives Diskussionsformat des House of Participation zu aktuellen gesellschaftlichen und digitalen Herausforderungen.

Warum das FZI als Forschungspartner?

Das FZI verbindet technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung: Wir vereinen Expertise in den Bereichen Human-Computer Interaction, Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Partizipationsforschung. Wir begleiten Sie von der Konzeption über die Evaluation bis hin zur Umsetzung innovativer Formate für digitale Demokratie und Beteiligung. Öffentliche Institutionen, Organisationen, Wissenschaft und Technologieentwicklung beraten wir zur Einbindung von Bürger*innen, entwerfen niedrigschwellige Plattformen, evaluieren digitale Beteiligungsprozesse und gestalten Anwendungen, die sich an den realen Bedarfen orientieren.

Mit dem House of Participation (HoP) bieten wir eine spezialisierte Infrastruktur für Forschung, Beratung und Transfer. Ob in Karlsruhe oder Berlin – wir machen digitale Teilhabe sichtbar und erlebbar. Zugleich sensibilisieren wir für die Bedeutung digitaler Teilhabe und schaffen ein Bewusstsein für partizipative Ansätze.

Strategisch stark vernetzt

Das FZI entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft sowie zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und politischen Institutionen innovative Ansätze für digitale Teilhabe, Demokratiebildung und den souveränen Umgang mit digitalen Medien.

Wie verändert Digitalisierung unsere Demokratie?

Im FZI-Podcast des House of Participation sprechen wir über Chancen, Risiken und neue Wege politischer Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Jetzt reinhören und mitdenken!

personal-photo-carolin-stein-1
Abteilungsleiterin

Fachgebiete:
Digitale Beteiligung / User-Centered Design / Partizipative Technologieentwicklung

personal-photo-jonas-fegert
Senior Expert Digital Democracy and Participation

Fachgebiete:
Digitale Partizipation / Polarisierungstendenzen / Informationsmanipulation

Sie sind interessiert an unserer Fachexpertise?
Kontaktieren Sie uns gerne für Kooperationsmöglichkeiten oder Auftragsanfragen.